schiebt - schob - hat geschoben
• Nicht behandelt werden hier das Reflexivverb schieben, sich:
(1) |
Der Fernverkehr schiebt sich regelmäßig bei Stau durch die Stadt.(Braunschweiger Zeitung, 16.01.2009;
Schwerlastverkehr)
|
•
schieben wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet wie:
etwas von sich schieben : etwas abweisen
etwas
vor sich her schieben : sich nicht entschließen können, etwas zu
erledigen
[ugs]
jemanden aufs Abstellgleis schieben : jemandem seine Machtstellung, seinen
Einfluss nehmen
etwas auf die lange Bank schieben : etwas
aufschieben
[ugs-salopp]
Kohldampf schieben : Hunger haben
[ugs]
eine ruhige Kugel schieben : sich bei der Arbeit nicht sehr
anstrengen
[ugs]
jemandem etwas in die Schuhe schieben : jemandem die Schuld an etwas
geben
[ugs]
Wache schieben : Wachdienst haben, Wache halten, Schmiere
stehen
1 schieben | etwas irgendwohin bewegen |
2 schieben auf | jemandem/etwas etwas zur Last legen |
3 schieben auf | etwas auf etwas verlegen |
4 schieben | etwas irgendwohin versetzen |
5 schieben mit | mit etwas gesetzwidrige Geschäfte machen |