Wörterbuch zur Verbvalenz









schieben (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand schiebt jemanden/etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand versetzt jemanden/etwas irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Man schiebt uns von einem Ressort zum anderen“, beklagte sich der Projektleiter der Recycling-Höfe. (nach die tageszeitung, 05.05.1992, S. 21)
(2)
Die Bundesregierung hat das Problem der Steuerreform nach hinten geschoben.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      AdvP/ an +Akk/ auf +Akk/...: Zielort

(3)
Man kann die Vergangenheit bestimmt nicht bewältigen, indem man einfach Teile der Vergangenheit beiseite schiebt. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1993)
(4)
Später, nach dem Studium des Zielfilms, wurden die Schweizerinnen auf den 6. Rang geschoben. Das zeigte, wie eng die Entscheidung war. (Zürcher Tagesanzeiger, 05.02.1996, S. 38)
(5)
Der Vorsitzende schob die strittigen Fragen ans Ende der Tagesordnung.
(6)
Der Bundesfinanzminister will die Kosten des Personennahverkehrs vom Bund auf die Länder schieben. (nach die tageszeitung, 04.02.1993, S. 3)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Denn die Behörde weigere sich, auch die Kosten für die landesgesetzlich geregelte Unterbringung zu übernehmen - wodurch das finanzielle Risiko auf den Kreis geschoben werde.(Frankfurter Allgemeine, 24.01.1997; Entscheidung fällt vor Gericht)

Anmerkungen

schieben wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet wie:
etwas von sich schieben : etwas abweisen
etwas vor sich her schieben : sich nicht entschließen können, etwas zu erledigen
[ugs-salopp] Kohldampf schieben : Hunger haben
[ugs] jemandem etwas in die Schuhe schieben : jemandem die Schuld an etwas geben.