(1) |
Alle schimpfen
auf
ihn.
|
(2) |
Die CDU schimpft
auf
die Bahn. (die tageszeitung, 22.06.2004, S.
1)
|
(3) |
Kann
ich
auf das
Parlament und die Regierung schimpfen? (GG, S. 29)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Kommentare der heutigen Morgenzeitungen
schimpfen einhellig
über die Sparvorschläge der
Regierungskoalition.
|
(5) |
Andrej schimpft
auf die
Verhältnisse in der russischen Provinzstadt. (nach
Mannheimer Morgen, 10.09.1986, S. 32)
|
(6) |
Manch einer schimpft
über kalte Füße. (Zeit, 18.01.1985, S. 1)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• auf +Akk/ über +Akk:
(7) |
Frustrierte Anhänger schimpften
auf Trainer und
Team, rollten gar ein Transparent mit bösen Kommentaren aus.(Braunschweiger Zeitung, 02.02.2009; Mehr Angriffswirbel)
|
(8) |
Andere schimpfen
über das Wetter. Wir machen
Strom daraus. (Hannoversche Allgemeine, 20.02.2009, S. 5)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darauf/darüber:
• dass-S:
(9) |
Die Anwohner schimpfen vor allem
darüber, dass viele Autofahrer zu schnell sind, die Gehwege zuparken oder die Altstadt als Abkürzung missbrauchen, weil es dort keine Ampel gibt, an denen man warten muss. (Braunschweiger Zeitung, 16.05.2007; Schwierige Verkehrssituation in der Altstadt)
|
(10) |
«Die Parteien machen keine Politik für diese Menschen und schimpfen dann noch
darauf, dass sie gar nicht oder extreme Parteien wählen.» (dpa, 11.09.2006; Berichtigung: gut vier Prozentpunkte statt fast ein Prozentpunkt)
|
• Inf-S mit zu:
(11) |
Die Anwohner schimpfen seit langem
darüber,
durch die laute Musik aus der Diskothek in ihrer Nachtruhe gestört zu
werden.
|
• w-S:
(12) |
An den Stränden von Ost- und Nordsee wird überall
darüber
geschimpft,
wie kalt und verregnet dieser Sommer
ist.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(13) |
Geschimpft wurde auf die Einsatzleitung und auf die „Scheißdemonstranten“, die
„Chaoten“. (Zeit, 20.06.1986, S. 57)
|
• Das K prp kann in generischen Sätzen, oder wenn nur die Handlung betont wird bzw. wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, worüber sich jemand kritisch äußert, weggelassen werden:
(14) |
Man ändert nichts, wenn man nur
schimpft.
|
(15) |
Vor allem redet man ununterbrochen, man mault und schimpft und
erzählt und diskutiert und zitiert und überzeugt. (Zeit, 02.05.1986,
S. 49)
|
(16) |
Nun aber steht die Automobilindustrie, die damals zwar nach
außen hin geschimpft, nach innen aber investiert hat, mit den Anlagen da und wird die
Katalysatorwagen nicht los. (Zeit, 01.11.1985, S. 49)
|
• Das Korrelat darauf wird seltener verwendet. Das Korrelat darauf kommt nur mit einem dass-S vor.
• Die Art und Weise wird gelegentlich in dem Ausdruck [ugs] schimpfen wie ein Rohrspatz i.S.v. ‘heftig und aufgebracht schimpfen’ spezifiziert.