Wörterbuch zur Verbvalenz









schimpfen mit (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand schimpft mit jemandem

Im Sinne von

jemand weist jemanden verärgert in heftigen Worten zurecht

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Der Arzt hat mit mir geschimpft.
(2)
Springt euer Hund einen Besucher an, musst du kräftig mit ihm schimpfen, damit er lernt, dass er das nicht darf.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : mit +Dat

(3)
Ich kam an der Polizeiwache vorbei, wo ich das Tempo drosselte, weil einer der Polizisten auf der Straße stand und mit einem kleinen Jungen schimpfte. (Martin, Blut, S. 7)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden: 
(4)
Bei der letzten Elternversammlung waren Klagen gekommen, von dem neuen Mathematiklehrer würde mit den leistungsschwächeren Schülern ständig geschimpft.

Anmerkungen

Die K prp kann in generischen Sätzen, oder wenn die Handlung betont wird bzw. wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, welche Person zurechtgewiesen wird, weggelassen werden:  

(5)
Wenn Eltern wegen jeder Kleinigkeit schimpfen, hören die Kinder schließlich gar nicht mehr hin.
(6)
Mein Papa kommt nach Hause und schimpft, weil der Clemens an die Wand in seinem Zimmer gemalt hat. (Härtling, S. 408)

Gelegentlich wird ein volles Werden-Passiv gebildet. Auf denjenigen, mit dem geschimpft wird, wird mit einer NP (ohne PräP mit) Bezug genommen. Diese NP wird als Subjekt des Passivsatzes realisiert.

(7)
"Es wird von mir keiner geschimpft, wenn er Verantwortung übernimmt und in der Offensive Fehler macht.
In diesem Fall ist auch ein Bekommen-Passiv möglich:
(8)
"Das war zu stressig. Da bekommt man geschimpft, wenn andere Fehler machen", meinte der junge Familienvater. (Rhein-Zeitung, 30.06.2006; Parkendes Auto gestreift)