(1) |
Der Arzt hat
mit mir
geschimpft.
|
(2) |
Springt euer Hund einen Besucher an, musst
du
kräftig
mit ihm schimpfen, damit er lernt,
dass er das nicht darf.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : mit +Dat
(3) |
Ich kam an der Polizeiwache vorbei, wo ich das Tempo drosselte, weil einer der
Polizisten auf der Straße stand und
mit einem kleinen Jungen
schimpfte. (Martin, Blut, S. 7)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(4) |
Bei der letzten Elternversammlung waren Klagen gekommen, von dem neuen Mathematiklehrer
würde mit den leistungsschwächeren Schülern ständig geschimpft.
|
• Die K prp kann in generischen Sätzen, oder wenn die Handlung betont wird bzw. wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, welche Person zurechtgewiesen wird, weggelassen werden:
(5) |
Wenn Eltern wegen jeder Kleinigkeit schimpfen, hören die Kinder schließlich gar nicht
mehr hin.
|
(6) |
Mein Papa kommt nach Hause und schimpft, weil der Clemens an die
Wand in seinem Zimmer gemalt hat. (Härtling,
S. 408)
|
• Gelegentlich wird ein volles Werden-Passiv gebildet. Auf denjenigen, mit dem geschimpft wird, wird mit einer NP (ohne PräP mit) Bezug genommen. Diese NP wird als Subjekt des Passivsatzes realisiert.
(7) |
"Es wird von mir
keiner geschimpft, wenn er Verantwortung übernimmt und
in der Offensive Fehler macht.
|
(8) |
"Das war zu stressig. Da bekommt man geschimpft, wenn andere Fehler machen", meinte der
junge Familienvater. (Rhein-Zeitung, 30.06.2006; Parkendes Auto
gestreift)
|