Wörterbuch zur Verbvalenz




schimpfen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schimpft jemanden/etwas einen solchen/ein solches/so

Im Sinne von

jemand/etwas bezeichnet jemanden/etwas in beleidigender Weise als einen solchen/ein solches/so

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Im Verlauf der lautstarken Auseinandersetzung soll Frau Müller den Vermieter geldgierig und das Haus verkommen geschimpft haben.
(2)
Die rechte Presse hat die Kriegsgegner feige Vaterlandsverräter geschimpft.  
(3) [indirekte Charakterisierung]
Der Leitartikel hatte den Kanal das dümmste Projekt seit dem Turmbau zu Babel geschimpft.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prd : NP im Akk/AdjP/Part. II

(4)
Werden uns zukünftige Generationen Umweltzerstörer schimpfen?
(5)
Wer momentan die Gegner eines deutschen Tornado-Einsatzes in Ex-Jugoslawien (es ist laut PolitBarometer immerhin die Mehrheit der Bevölkerung) feige, egoistisch und verantwortungslos schimpft, unterstellt eine Motivation, die er nicht erforscht hat, aber passend zum Einschüchtern findet. (Die Zeit, 30.06.1995)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(6)
Besonders gefährdet sind Afrikaner und Vietnamesen. Sie werden Fidschis geschimpft. (Die Presse, 17.02.1999, Ressort: Chronik; Menschenjagd via Handy)