Wörterbuch zur Verbvalenz









schlagen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schlägt irgendwohin

Im Sinne von

etwas gelangt mit einem harten Schlag irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Sebastian ist mit dem Kopf gegen die Wand geschlagen.
(2)
Der Junge rannte in den Wald, die Zweige schlugen ihm ins Gesicht.
(3)
Er knickte in die Knie, und seine Stirn schlug in die Erde. (Garner, S. 7)
(4)
Der Blitz ist in den Baum geschlagen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      an +Akk/ gegen +Akk/ in +Akk/.../bis-Gruppe: Zielort

(5)
Die Lampe schlug an den Nachttisch. (Pinkwart, S. 41)
(6)
Ich flog über den Ärmelkanal und sah das Wasser gleichzeitig gegen die englische und die französische Küste schlagen. (nach Chotjewitz, S. 115)
(7)
Der Wind schlug mit voller Gewalt in die Schlucht.
(8)
Bis zur Terrasse des barocken Baudenkmals schlugen die Flammen. (nach Mannheimer Morgen, 16.12.2000)

      aus +Dat: Ausgangsort

(9)
„Concorde 4590. Aus Ihrem Jet schlagen die Flammen“, meldete der Tower, als die Maschine der Air France gerade vom Pariser Flughafen Charles de Gaulle abhob. (Berliner Zeitung, 30.12.2000, S. 8)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich kann das Perfekt auch mit haben gebildet werden:  

(10)
Der Regen ist/hat gegen das Fenster geschlagen.
(11)
Der Blitz war/hatte in die alte Eiche geschlagen.

Pertinenzdativ ist möglich:

(12)
Die schlechte Luft im Raum schlug ihm in die Nase.

schlagen wird auch in der idiomatischen Wendung aus der Art schlagen, i.S.v. 'anders sein als die meisten Verwandten, als die meisten Mitglieder der eigenen Gruppe':

(13)
Ihre Eltern sind zwar Musikliebhaber, haben aber mit dem Metier sonst nichts zu tun: "Ich bin da aus der Art geschlagen" bekennt sie. "Dass ich Musikerin werden will, wusste ich schon, als ich zwölf war." (die tageszeitung, 25.09.2003, S. IV)