Wörterbuch zur Verbvalenz









schlagen II (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schlägt jemanden/etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas befördert jemanden/etwas mit einem Schlag irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Kannst du mir den Nagel in die Wand schlagen?
(2)
Der Tiger schlug seine Krallen in die Beute.
(3)
Vor dem Amtsgericht in Montabaur wurde eine 53-jährige Witwe aus dem unteren Kreisteil vom Vorwurf der Sachbeschädigung freigesprochen. Sie sollte vor etwa einem Jahr auf dem Grundstück ihres ehemaligen Vermieters Kupfernägel in Bäume geschlagen haben. (Rhein-Zeitung, 19.02.2002; Baum-Attentat nicht bewiesen)
(4)
Beim Kampf hatte er seinen Gegner zu Boden geschlagen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      an +Akk/ in +Akk/...: Zielort

(5)
Luther hatte seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg geschlagen.
(6)
Die Walfänger hatten ihre Haken und Harpunen in den Rücken des Tieres geschlagen.

      aus +Dat: Ausgangsort

(7)
Es war schwer, den Golfball aus dem Wasser zu schlagen.

      durch +Akk/ über +Akk: Strecke

(8)
Die Bauarbeiter hatten es geschafft, den Pfahl durch den Sand zu schlagen und im Boden zu verankern.
(9)
Paul schlägt den Ball mit der Faust über das Netz.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(10)
Dem Fußgänger auf dem Radweg wird kühn die Frittentüte aus der Hand geschlagen. (Stern, 01.10.1987, S. 94)
sein: 
(11)
Die Pfähle sind in die Erde geschlagen, jetzt kann man mit dem Boden der Hütte anfangen.

Anmerkungen

Gelegentlich wird das K akk weggelassen, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, was irgendwohin befördert wird, und/oder die Handlung betont wird:

(12)
Beim Golf muss man meist weit schlagen.

Pertinenzdativ ist möglich:

(13)
Angelika war rot vor Zorn, weil ihr Bruder ihr den Brief aus den Fingern geschlagen hatte.
(14)
Die alte Dame ließ sich nicht beeindrucken und schlug dem Dieb die Tasche auf den Kopf.

Mit einer NP im Dat oder einer PräpP [ für +Akk] kann auf die Person Bezug genommen werden, zu deren Gunsten die Handlung ausgeführt wird:

(15)
Kannst du mir bitte den Haken in die Decke schlagen?