| (1) |
Kannst
du mir
den
Nagel
in die Wand schlagen?
|
| (2) |
Der Tiger schlug
seine
Krallen
in die Beute.
|
| (3) |
Vor dem Amtsgericht in Montabaur wurde eine 53-jährige Witwe aus dem unteren
Kreisteil vom Vorwurf der Sachbeschädigung freigesprochen.
Sie sollte vor etwa einem Jahr auf dem Grundstück ihres ehemaligen
Vermieters
Kupfernägel
in Bäume geschlagen haben. (Rhein-Zeitung, 19.02.2002; Baum-Attentat nicht bewiesen)
|
| (4) |
Beim Kampf hatte
er
seinen Gegner
zu Boden geschlagen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• an +Akk/ in +Akk/...: Zielort
| (5) |
Luther hatte seine
95 Thesen
an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg
geschlagen.
|
| (6) |
Die Walfänger hatten ihre Haken und Harpunen
in den Rücken
des Tieres geschlagen.
|
• aus +Dat: Ausgangsort
| (7) |
Es war schwer, den
Golfball
aus dem Wasser zu schlagen.
|
• durch +Akk/ über +Akk: Strecke
| (8) |
Die
Bauarbeiter hatten es geschafft, den Pfahl
durch den Sand
zu schlagen und im Boden zu verankern.
|
| (9) |
Paul schlägt den Ball mit der Faust
über das
Netz.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:| (10) |
Dem Fußgänger auf dem Radweg wird kühn die Frittentüte aus
der Hand geschlagen. (Stern, 01.10.1987, S. 94)
|
| (11) |
Die Pfähle sind in die Erde geschlagen, jetzt kann
man mit dem Boden der Hütte anfangen.
|
• Gelegentlich wird das K akk weggelassen, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, was irgendwohin befördert wird, und/oder die Handlung betont wird:
| (12) |
Beim Golf muss man meist weit schlagen.
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
| (13) |
Angelika war rot vor Zorn, weil ihr
Bruder
ihr den Brief aus den Fingern geschlagen hatte.
|
| (14) |
Die alte Dame ließ sich nicht beeindrucken und schlug
dem Dieb die
Tasche auf den Kopf.
|
• Mit einer NP im Dat oder einer PräpP [ für +Akk] kann auf die Person Bezug genommen werden, zu deren Gunsten die Handlung ausgeführt wird:
| (15) |
Kannst du
mir bitte den Haken in die Decke
schlagen?
|
•
schlagen II wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet
wie:
jemanden in Bann/in seinen Bann schlagen: jemanden sehr
interessieren/verzaubern.