schlägt - schlug - hat geschlagen
• schlagen II wird auch in der Fachsprache der Technik verwendet i.S.v. ‘etwas [Gold, Zinn, Münzen] nach einem bestimmten Verfahren verarbeiten’ und in der Fachsprache der Botanik i.S.v. ‘etwas [Wurzeln] bilden’:
| (1) |
Wenn du den Ableger ins Wasser stellst,
wird er Wurzeln schlagen.
|
•
schlagen II wird auch häufig als intensivierendes Funktionsverb
in Funktionsverbgefügen verwendet wie:
Alarm schlagen: Alarm
geben
Krach/Lärm schlagen: Krach/Lärm machen
eine
Schlacht schlagen: kämpfen
Wunden schlagen:
verwunden
in die Flucht schlagen: verjagen
•
schlagen II wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet
wie:
jemanden in Bann/in seinen Bann schlagen: jemanden sehr
interessieren/verzaubern
jemand/etwas schlägt eine Brücke zu
jemandem/etwas: jemand/etwas stellt eine Verbindung zu jemandem/etwas
her
etwas schlägt (mit etwas) zu Buche: etwas ist
ausschlaggebend
zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: ein
doppeltes Ziel auf einmal erreichen
wissen, was die Glocke/Stunde geschlagen
hat: über etwas Unangenehmes, das bevorsteht, Bescheid wissen und mit den
Konsequenzen rechnen
[
ugs]
jemanden vor den Kopf
schlagen: jemanden beleidigen
[
ugs]
jemandem etwas um
die Ohren schlagen: jemanden grob mit gemachten Fehlern, mit einer schlechten
Arbeit konfrontieren
etwas [Warnungen, Ratschläge]
in den
Wind schlagen: etwas überhaupt nicht beachten
Die Schlacht ist
geschlagen!: [als Ausruf am Ende einer schwierigen Arbeit oder
Aufgabe]
Seine/ihre Stunde hat geschlagen: Jetzt kommt für ihn/sie
der Augenblick , wo er/sie zeigen kann, was er/sie kann oder der Augenblick, wo es jemandem an
den Kragen geht.
Soll ich hier Wurzeln schlagen?: [als Vorwurf] Soll
ich noch lange hier warten?
u.s.w.
• Nicht behandelt werden hier das Reflexivverb schlagen, sich und das unpersönliche Verb schlagen, es:
| (2) |
Der Junge hat sich mit seiner Schwester
geschlagen.
|
| (3) |
Der Herausforderer hat zwar gegen den Europameister verloren
aber er hat sich tapfer geschlagen.
|
| (4) |
Es schlägt halb sieben. Draußen ist
es hell geworden. (die tageszeitung, 27.07.1994, S.
19)
|
| (5) |
So schlug es ihn 1948 als Radioreporter zum damaligen
Südwestfunk (SWF), dessen Sportchef er 1962 wurde. (dpa,
30.12.2008, Sportreporter Rudi Michel ist tot)
|
| 1 schlagen II | etwas irgendwohin befördern |
| 2 schlagen II | etwas hart berühren |
| 3 schlagen II | gegen jemanden/etwas gewinnen |
| 4 schlagen II | rhythmische Bewegungen machen |
| 5 schlagen II | irgendwohin treffen |
| 6 schlagen II | singen |
| 7 schlagen II | etwas erklingen lassen |
| 8 schlagen II | etwas fällen |
| 9 schlagen II | etwas erzeugen |
| 10 schlagen II | etwas mit Schlägen angeben |
| 11 schlagen II | etwas fangen und töten |
| 12 schlagen II auf | etwas zu etwas dazurechnen |
| 13 schlagen II in | etwas in etwas wickeln |
| 14 schlagen II zu | etwas zu etwas hinzufügen |
| 15 schlagen II | bewirken, dass etwas entsteht |
| 16 schlagen II <zu/in> | bewirken, dass sich der Zustand von etwas verändert |
| 17 schlagen II mit | heftige Bewegungen mit etwas machen |
| 18 schlagen II | ruckartig irgendwohin treffen |
| 19 schlagen II | irgendwieviel an Zeit anzeigen |