Wörterbuch zur Verbvalenz









schlagen II (Lesart 15)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schlägt etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt durch das Einwirken von Kraft, dass etwas irgendwohin entsteht

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Ich habe aus Versehen ein Loch in die Wand geschlagen.
(2)
Der Orkan hatte im Januar 2007 eine Schneise der Verwüstung durch Europa geschlagen. (dpa, 29.02.2008; Orkantief «Emma» braust heran)
(3)
Die Wellen hatten erhebliche Breschen in die Deiche geschlagen.
(4)
Die Bulldozer schlagen eine Schneise durch den Urwald.
(5) [indirekte Charakterisierung]
Nichts ist mehr von der Schneise zu sehen, die der Steinweg sonst durch die Innenstadt schlägt. (Braunschweiger Zeitung, 27.11.2008; Triumphzug der süßesten Art)
(6) [indirekte Charakterisierung]
Um zu meinem Arbeitsplatz im Sekretariatshochhaus bei der UN zu kommen, laufe ich jeden Morgen vom Bahnhof Grand Central durch die Schneise, die die 43. Straße durch die Hochhäuser zum East River schlägt. (die tageszeitung, 12.09.2008, S. 2)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk: Zielort

(7)
Er schlug ein Loch in die Wand.

      durch +Akk: Strecke

(8)
Die Einsatzkräfte mussten eine Schneise durch den Wald schlagen und dabei mehrere Bäume fällen, ehe sie den Drachenflieger bergen konnten. (Nürnberger Nachrichten, 29.12.2008, S. 18)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Vergessen sind auch die Bausünden der vergangenen Jahrzehnte, in denen breite Straßenschneisen durch den historischen Altstadtkern geschlagen wurden. (die tageszeitung, 11.03.2008, S. 15-16)
sein:
(10)
Fast alle Briedeler Familien beteiligten sich und nach wochenlangen mühseligen Handarbeiten waren die schmalen Fußpfade durch die Felsen geschlagen. (Rhein-Zeitung, 05.07.2008; Auf schmalen Pfaden)

Anmerkungen

Mit einer PräP [ mit +Dat] kann auf das Instrument Bezug genommen werden:

(11)
Im Dezember, Januar, Februar schlug er mit einem Beil Löcher ins Eis. (Grass, S. 323)

Mit einer PräpP [ für +Akk], einer NP im Dativ bzw. einem Reflexivpronomen im Dativ kann auf den Nutznießer der Handlung Bezug genommen werden:

(12)
Die Träger schlugen den beiden Forschern/für die beiden Forscher einen Pfad durch die Wildnis.
(13)
Wir schlugen uns einen Weg durch den Jungle.