(1) |
Die Musiker schlugen
mit der flachen Hand
auf verschiedene Trommeln.
|
(2) |
Die Cellisten schlagen
mit dem Bogen
auf ihre Saiten.
(nach Berliner Zeitung, 01.11.2000, S. 13)
|
(3) |
Der Junge ist außer Rand und Band und schlägt
wild
um sich.
|
(4) |
Wenn
du
nach den
Bienen schlägst, greifen sie dich an.
|
(5) |
Ich hatte ihm aus Versehen
auf den Arm geschlagen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• auf +Akk/ gegen +Akk/ in +Akk/...: Zielort
(6) |
Bei der UNO-Konferenz schlug Nikita Chruschtschow mit seinem Schuh
auf den Tisch.
|
(7) |
Während er sprach, schlug der Reiter mit der Gerte
gegen
den Zaun.
|
(8) |
Ein Kameramann dreht sich um und schlägt mir mit der Kamera
ins Gesicht. (nach Berliner Zeitung,
02.11.2000, S. 1)
|
• nach +Dat/...: Richtung
(9) |
Der Junge
wollte
nach dem Hund schlagen. Der war ihm aber zu
schnell.
|
• K adv : Mittel
• mit +Dat: Instrument:
(10) |
Wenn sie Nüsse ernten,
schlagen die Bauern
mit langen Stöcken gegen die
Äste.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(11) |
Es wird nicht unter die Gürtellinie geschlagen!
|
• Pertinenzdativ ist häufig:
(12) |
Es ging denen am Fenster um beschriebene
Blätter, und bevor sie Einzelheiten erörterten, schlug der eine
dem anderen
auf die Schulter und sagte etwas Vertrauliches auf Deutsch.
(Johnson, S. 188).
|
(13) |
Bloch sprang auf und hatte schon
den Burschen, der ihm den Stuhl
weggezogen hatte, mit dem Unterarm gegen die Brust geschlagen. (Handke, S. 94)
|
•
schlagen II wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet
wie:
zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: ein
doppeltes Ziel auf einmal erreichen;
[
ugs]
jemanden vor den Kopf
schlagen: jemanden beleidigen.