Wörterbuch zur Verbvalenz









schließen <auf> aus/nach (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand schließt etwas/ auf etwas aus etwas

Im Sinne von

jemand folgert etwas/ etwas aus etwas oder leitet etwas/ etwas von etwas ab; herleiten

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp , K prp

Beispiele

(1)
Aus seinem Bericht konnte man nichts über die wirkliche Lage schließen.
(2)
Die Regierung konnte aus der Reaktion des Nachbarstaats auf sein Desinteresse an einer weiteren Zusammenarbeit schließen.
(3)
Zunächst kann man aus der Bremswirkung der Luft auf die Dichte der Hochatmosphäre schließen. (nach Gail/Petri, S. 80)
(4)
Aus der Bemerkung des Rechnungshofes hätte man allein noch nicht auf den Präsidenten des Bundesgerichtshofes schließen können. (nach Zeit, 29.03.1985, S. 33)
(5)
Aus dem Stil, Wortschatz und Aufbau des Heldenepos kann man auf seinen Entstehungsprozess, den Entstehungsort und Autor schließen.
(6) [indirekte Charakterisierung]
Ohlenschlager schloss aus den Beigaben unverzüglich auf ein Frauengrab. (nach Pörtner, S. 132)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      ProP im Akk:

(7)
Ein auf Chromosom 21 gelegenes Gen unterdrückt offenbar die Entwicklung von Tumoren. Das schließen Forscher aus Studien mit Mäusen, die als Modell für das Down-Syndrom dienen. (Berliner Zeitung, 03.01.2008, S. 15)
(8)
Das Gehirn versucht, etwas Sinnvolles aus dem Doppelbild zu schließen. (Nürnberger Nachrichten, 14.01.2008, S. 20)

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S: 

(9)
Die Wissenschaftler schlossen aus dieser Tatsache, dass Schuppen keine Krankheit sind. (nach Mannheimer Morgen, 14.03.1985, S. 3)

           ob-S: 

(10)
Man kann aus den Trümmern des zerstörten Hauses nicht schließen, ob es sich um einen Unfall oder Brandstiftung handelt.

           w-S:   

(11)
Aus der neuen Statistik kann man nicht schließen, wie die Entwicklung weitergehen wird.

           HS:   

(12)
Ich glaube nicht, dass man aus dem Ergebnis von 4,6 Prozent schließen kann, jetzt gibt es die Grünen nicht mehr. (Zeit, 17.05.1985, S. 3)

K prp :

      auf +Akk

(13)
Aus der Erwähnung eines Kirchhofs im Jahr 1335, der eben auch eine Kirche voraussetzt, schließt Erik Zimmermann auf "einen etwas größeren Ort," der möglicherweise Mittelpunkt eines Kirchspiels gewesen sein könnte. (Rhein-Zeitung, 19.01.2008; Putzweiler war ein größerer Ort)

      SK prp mit obl. Korrelat darauf:

           dass-S:   

(14)
Aus Analysen der mitochondriellen DNA schlossen Forscher unter anderem darauf, dass der Ursprung des Homo sapiens, unserer eigenen Art, vor etwa 200 000 Jahren in Afrika liegt. (spektrumdirekt, 02.10.2000; Wie schnell tickt die Uhr der Evolution?)

K prp :

      aus +Dat/selten nach +Dat

(15)
Müllers haben keine Absicht, uns in nächster Zeit zu besuchen. Wir haben das aus ihrem letzten Brief geschlossen.
(16)
Wir schlossen nach seinem Äußeren, dass er ein Obdachloser sein musste.

      SK prp mit obl. Korrelat daraus:

           dass-S:   

(17)
Dass seine Gäste sich bei ihm wohl fühlen, schließt Bürkle auch daraus, dass Gitarrist Ron Wood noch am Ankunftsabend mit Freunden in der Hotel-Brasserie Des Brosses speiste. (Berliner Zeitung, 19.07.2006, S. 22)
(18)
Die Vereinbarung im Mietvertrag bleibe gültig. Daraus, dass der Vermieter davon über Jahre keinen Gebrauch machte, könne der Mieter nicht auf die Zukunft schließen. (die tageszeitung, 20.03.2008, S. 7)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(19)
Aus seinem Verhalten konnte nichts geschlossen werden.

Anmerkungen

Das K prp kann weggelassen werden, wenn nur dasjenige, das gefolgert wird, betont wird:

(20)
Und so schließt er messerscharf, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. (Vk-Prot. 22.07.1990, S. 1257)
(21)
Es wurde allgemein auf die Bereitschaft der Verhandlungspartner geschlossen, endlich den Friedensvertrag zu unterzeichnen.

schließen 6 <auf> aus/nach wird häufig in der Passivkonstruktion etwas ist aus etwas zu schließen verwendet: 

(22)
Weil aus der Art der Bewohner nichts zu schließen sei, muss er die Stadt freundlich nennen. (nach Schädlich, S. 169)
(23)
Aus den spärlichen Angaben antiker Autoren ist zu schließen, dass um 400 v. Chr. nördlich des Mains die keltischen Bojer saßen. (nach Pörtner, S. 191)

Häufig werden in schriftlichen Äußerungen die Ausdrücke wie aus etwas zu schließen ist/nach etwas zu schließen/etwas nach zu schließen verwendet:

(24)
 Joachim will – wie aus seinem Brief zu schließen ist – uns in den Ferien besuchen.
(25)
Nach ihren Briefen/Ihren Briefen nach zu schließen, versucht sie, ihre Probleme allein zu bewältigen.

schließen 6 <auf> aus/nach wird häufig in Verbindung mit lassen verwendet. In diesem Fall wird das K prp nicht realisiert:

(26)
Seine Kleidung ließ darauf schließen, dass er den größten Teil seiner wachen Stunden auf dem Tennisplatz verbrachte. (nach Knef, S. 232)
(27)
"Es gibt keine Anhaltspunkte, die auf eine sinkende Qualität von chinesischen Produkten schließen lassen." (Nürnberger Zeitung, 21.04.2009, S. 19)