schließt - schloss - hat geschlossen
• In der Rechtssprache wird der Ausdruck die Akte/Akten schließen i.S.v. ‘die Ermittlungen in einem Fall einstellen, einen Fall abschließen’ verwendet:
| (1) |
Die Staatsanwaltschaft schließt die Akte im Fall Barschel. (nach Mannheimer Morgen, 03.06.198, S. 1)
|
• schließen kann auch als Kommunikationsverb i.S.v. ‘schließend sagen’ verwendet werden:
| (2) |
„Damit ist der Fall geklärt“, schloss er.
|
• schließen wird auch in dem Ausdruck seine/ihre Pforten schließen i.S.v. 'nicht mehr weitergeführt werden' verwendet:
| (3) |
Nach 23 Jahren fällt vermutlich im Frühjahr der letzte Vorhang für Kinoveranstaltungen
in Ahrweiler. Das Turmkino im Bürger-Centrum auf dem Marktplatz schließt seine Pforten.
(Rhein-Zeitung, 27.01.2009, Turmkino in
Ahrweiler)
|
• Nicht behandelt wird hier das Reflexivverb schließen, sich:
| (4) |
Der Kreis schließt sich.
|
| 1 schließen | etwas zumachen |
| 2 schließen | etwas so betätigen, dass ein Gegenstand zu ist |
| 3 schließen | den Betrieb von etwas einstellen |
| 4 schließen | etwas für beendet erklären |
| 5 schließen | etwas mit jemandem vereinbaren |
| 6 schließen <auf> aus/nach | etwas aus etwas folgern |
| 7 schließen | etwas einschließen |
| 8 schließen | irgendwann für den Publikumsverkehr nicht zugänglich sein |
| 9 schließen | irgendwie zugehen |
| 10 schließen mit | etwas mit jemandem herstellen |
| 11 schließen | etwas für etwas sperren |
| 12 schließen mit | etwas mit etwas zu Ende bringen |
| 13 schließen | veranlassen, dass etwas für den Publikumsverkehr nicht zugänglich ist |
| 14 schließen | etwas mittels irgendetwas ausfüllen |
| 15 schließen mit | mit etwas enden |
| 16 schließen von auf | aus etwas folgern, dass etwas auch für etwas anderes Gültigkeit hat |
| 17 schließen | irgendwann den Betrieb einstellen |