(1) |
Mit einer Nagelschere konnte
Frau Krüger in der Nacht
ihre Handfesseln
von den Armlehnen des Sessels schneiden. (Berliner Zeitung, 26.01.2001, S. 23)
|
(2) |
Er schneidet
Stühle
aus Möbelprospekten. (Berliner Zeitung, 08.01.2001, S. 12)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• aus +Dat/ von +Dat: Ausgangsort
(3) |
Patienten, denen der Professor einen Tumor
aus dem Körper
schneiden wollte, erfuhren zu ihrem Erstaunen, dass ihre Operation
abgeblasen sei. (nach Zeit, 31.01.1986, S. 61)
|
(4) |
Ich möchte nicht, dass Sie
von diesem Busch
Rosen schneiden.
|
• K adv : Mittel
• mit +Dat
(5) |
Das Baby ist ihr
mit einem
Skalpell aus dem Leib geschnitten. Während die Mutter in Lebensgefahr
schwebt, fehlt vom Kind jede Spur. (Deutsche Presseagentur,
31.03.2006)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(6) |
Der junge Mann wurde von der FF Eben mit der Bergeschere aus
dem Wrack geschnitten und in das Krankenhaus Schwaz eingeliefert. (Tiroler Tageszeitung, 06.07.1998; Mit Wagen gegen eine Baumgruppe)
|
(7) |
Das Wiener Schnitzel ist "echt" und aus dem
Kalbsrücken geschnitten. (Frankfurter Rundschau, 03.08.1998, S.
17)
|
Bekommen-Passiv
(8) |
Der Gedanke, das Herz aus dem Leib geschnitten zu bekommen, war
furchtbar. (Rhein-Zeitung, 20.03.2000; Spenderherz schenkte
neues Leben)
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(9) |
Fünfzehn Jahr ist das her, dass
ihm eine Geschwulst aus dem Darm geschnitten wurde, groß wie eine
Kinderfaust.(nach die tageszeitung, 19.08.1995, S.
18-19)
|