(1) |
Er hatte
mit
Schraubenzieher und Messer
ein Loch
in die Plane des Wagens geschnitten.
(nach Mannheimer Morgen, 15.02.2001)
|
(2) |
Junge Leute schneiden sich
Löcher
in die
Jeans.
|
(3) |
Am Unterarm hatte er Narben,
die
er sich
mit einer Rasierklinge
geschnitten hat.
|
(4) |
Seine Initialen schnitt
US-Mediziner Allan Zarkin einer Patientin, nachdem er sie per Kaiserschnitt
von einem Baby entbunden hatte. (nach Neue Kronen-Zeitung,
11.02.2000, S. 8)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv :
• in +Akk
(5) |
Das Seil war an beiden Seiten der Straße fest um einen
der Waldbäume geknotet worden, wobei der Täter sich sogar die Mühe gemacht hatte, eine
Rille
in die Baumrinde zu schneiden, damit das Seil
auf keinen Fall tiefer rutschen konnte. (Pinkwart, S. 152)
|
• K adv : Mittel
• mit +Dat
(6) |
Mit einem Taschenmesser
hat er seinen Namen in den Tisch geschnitten.
|
Werden-Passiv
werden:(7) |
Mit der Säge werden an insgesamt 30 Stellen Durchgänge in die
Betonbrüstung des Grabens geschnitten. (Berliner Zeitung,
21.03.2006, S. 17)
|
(8) |
In die Baumrinde sind Herzen und
Namen geschnitten.
|
Bekommen-Passiv
(9) |
Die meisten Kinder bekommen vorn Löcher in die zu kleinen Schuhe
geschnitten, damit die Zehen herausstehen können. (nach
Braunschweiger Zeitung, 28.02.2006; Kindertische fallen fast
auseinander)
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(10) |
Den Gefangenen wurde eine
Ziffer in die Haut geschnitten.
|
•
schneiden wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.
[ugs]
sich etwas nicht aus den
Rippen schneiden können: etwas nicht beschaffen
können.