(1) |
Meist schneidet
eiskalter Wind
ins Gesicht, weswegen die Wanderer gerne zur sonnigen Säntis
zurückkehren. (Nürnberger Nachrichten, 02.02.1991, S.
9)
|
(2) |
Wenn es schneit und
die Kälte auf der Haut
schneidet, können wir Menschen uns schützen. (Braunschweiger
Zeitung, 26.01.2006; Gesunde Haustiere)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk: Zielort
(3) |
Die Fettschicht unserer Haut ist
aufgezehrt, die Kälte schneidet direkt
in die
Muskeln. (die tageszeitung, 18.03.1991, S.
24)
|
kein Passiv möglich
• Pertinenzdativ ist möglich:
(4) |
Schnee und der eisige Wind schnitten den
Skiläufern
ins Gesicht.
|
•
schneiden wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.
etwas schneidet jemandem ins Herz:
etwas tut jemandem sehr weh.