(1) |
Ich habe mir beim Zwiebelschneiden
in den Finger geschnitten.
|
(2) |
Als ich versucht habe, den Saum von meinem Rock aufzutrennen, habe
ich leider auch
in den Stoff
geschnitten.
|
(3) |
Der Schafscherer hat aus Versehen dem Schaf
ins Ohr geschnitten.
|
(4) |
Die dünne Kette schnitt
in seinen Hals. (nach Lenz, Mann)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk: Zielort
(5) |
Churro hat eine Bullpeitsche, die
schneidet wie ein Messer
ins Fleisch. (Garner, S. 21)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(6) |
Dem Tier wurde mehrmals aus Versehen in die Pfote
geschnitten.
|
• Pertinenzdativ oder Pertinenzakkusativ kommen häufig vor:
(7) |
Maria
rutschte das Messer aus, sie schnitt
sich in den linken Oberarm. (Böll, Ansichten, S. 250)
|
(8) |
Der Barbier hatte
ihm ins Ohrläppchen
geschnitten!
|
(9) |
Du hast
dich/
dir wieder in die
Hand geschnitten.
|
(10) |
Beim Rasieren habe ich
mir/mich in die linke Wange
geschnitten.
|
•
schneiden wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.
sich in den Finger/sich ins eigene Fleisch schneiden: sich
selber schaden.