(1) |
Dann haben
wir
aus
Müllsäcken
Streifen geschnitten -
täuschend echt flackernde Flammen! (nach Mannheimer Morgen,
03.02.2006)
|
(2) |
Dort bleibt
Bienkopp auf einer Wiese stehn und
schneidet sich
eine Erlrute. (Strittmatter, S. 87)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : aus +Dat
(3) |
In einer Glasvitrine
liegt die „Eppendorfer Alraune“ (ein 1482 bei Hamburg gefundener Wurzelstock,
aus dem die Gestalt eines Gekreuzigten geschnitten war).
(nach Zeit, 17.04.1987, S. 49)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(4) |
Mit messerscharfen Motorsägen werden aus Eisblöcken Tische und
Stühle geschnitten. (Neue Kronen-Zeitung, 27.02.2000, S. 6)
|
(5) |
Die Kugeln, klein bis groß, sind aus dem langsam
wachsenden, starken Holz der Eibe geschnitten. (nach St. Galler
Tagblatt, 19.06.2000; Selbständige Meisterwerke)
|
•
schneiden wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.
jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein:
jemandem sehr ähnlich sehen.