(1) |
Der Gärtner soll
den
Busch
zu einer Kugel
schneiden.
|
(2) |
Der Frisör hat
meine
Haare
stufig geschnitten.
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Der neue Rasenmäher
schneidet
das Gras
kurz.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : zu +Dat
(4) |
Sie hat den
Stoff
zu einem Dreieck geschnitten.
|
• K prd : AdjP
(5) |
Ich möchte, dass Sie den Rock
glockig schneiden.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(6) |
Filets wurden gestapelt und in Blöcken eingefroren. Später
wurden die Blöcke in Scheiben zersägt und zu Fischstäbchen geschnitten. (die tageszeitung, 30.11.2002, S. VI)
|
(7) |
Nina Pahl ist eine Frau von 42 Jahren, ihre blond gefärbten Haare sind zu einem
kinnlangen Bob geschnitten. (die tageszeitung, 15.03.2006, S.
5)
|
Bekommen-Passiv
(8) |
Ich bekomme die Haare kurz geschnitten.
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(9) |
Die Kosmetikerin fragte mich, ob sie
mir die Nägel rund schneiden soll.
|
(10) |
Vor Kurzem hat die 33-Jährige "getrickst" und ihrem schlafenden Töchterchen Leni
den wilden Haarwuchs zu einem Pony geschnitten. (Rhein-Zeitung, 11.05.2007; Er - Sie - Es Heidi trickst ihre
Kinder)
|
•
schneiden wird auch in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.
Grimassen/Fratzen schneiden: das Gesicht eigenartig
verziehen.