Wörterbuch zur Verbvalenz









schreien (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand schreit etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand äußert etwas mit lauter, schriller Stimme irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Erbittert und ratlos schrie er Lästerungen gegen den Motorenlärm des Lastwagens. (nach Johnson, S. 165)
(2) [indirekte Charakterisierung]
Sie erschrak, als auf einmal eine Männertimme "Hilfe!" in die Dunkelheit schrie.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Die Frau schrie ihm ihre Verachtung ins Gesicht und nannte ihn einen erbärmlichen Feigling.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GES

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S: 

(4)
Der junge Mann schrie durch die Tür, dass man ihn in Ruhe lassen soll.

           w-S:   

(5)
Über viele Gesichter liefen Tränen, als der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, sprach: «In solchen Stunden fehlen uns die Worte - vor allem aber fehlen uns Antworten.» Er fügte hinzu: «Es bleibt uns nichts, als in Gottes Ohr hinein zu schreien, was uns in dieser Stunde bewegt.» (dpa, 12.03.2009; Tränen und Fassungslosigkeit)

           ob-S:

(6)
Erregt schrie er ins Mikrofon, ob man sich über die Konsequenzen dieser Entscheidung im Klaren sei.

           HS:   

(7)
Sie sei unschuldig, hatte die Angeklagte nach der Urteilverkündung in den Saal geschrien.

           Dirr: 

(8)
Wütend schrie ein Mann aus dem Fenster: „Ruhe!“

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/...: Zielort

(9)
Wenn Sie von Reportern gefragt werden, schreien Sportler meistens ihre Antworten ins Mikrophon.

      aus +Dat: Ausgangsort

(10)
Wir hören, wie der Fahrer Beschimpfungen aus dem Auto schreit.

           durch +Akk/ über +Akk: Strecke

(11)
Die Männer schrien durch die dichte Qualmwand, hofften auf Überlebende. Sie bekamen keine Antwort. (Hamburger Morgenpost, 14.02.2009, S. 63)
(12)
"Umschalten. Schneller, schneller", schrie Andersen über den Trainingsplatz. (Die Rheinpfalz, 02.04.2009, S. 11)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(13)
Beschimpfungen werden aus den Fenstern in den Hof geschrien.

Anmerkungen

Wenn nur die Handlung betont wird, kann das K akk gelegentlich weggelassen werden:

(14)
Immer musste er aus dem Fenster schreien und die Menschen auf der Straße beschimpfen.

Pertinenzdativ ist möglich:

(15)
Schrei mir nicht so in die Ohren.