(1) |
Nun schreien
sie wieder
nach dem Gesetzgeber. (Zeit, 09.08.1985, S. 1)
|
(2) |
Nach dem Terroranschlag schrie
die Bevölkerung
nach Vergeltung.
|
(3) |
Ausserdem schreie
die Wirtschaft momentan
nach Investitionen der öffentlichen Hand.
(St. Galler Tagblatt, 11.03.2009, S.
41)
|
(4) |
Denen,
die
nach einem vereinten Deutschland schreien als einzige Hoffnung auf ein
besseres Leben vor ihrem Tode, den Mund zu verbieten, hieße die Geschichte zum Stillstand zwingen
wollen. (nach die tageszeitung, 06.02.1990, S. 9)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K prp :
• nach +Dat
(5) |
Wer in solcher Lage Durchhalteparolen ausgibt, verkennt die Tatsachen ebenso wie der,
der
nach raschem Rückzug schreit.
(Deutsche Presseagentur, 28.10.2000)
|
• SK prp mit obl. Korrelat danach:
• dass-S:
(6) |
In Zeiten schwerer ökonomischer Krisen schreien bestimmte politische Kreise schnell
danach, dass ein so genannter starker Mann endlich Ordnung schaffen
müsse.
|
• Inf-S mit zu:
(7) |
Kinder schreien
danach, von den Eltern geliebt und verstanden
zu werden.
|
Werden-Passiv
werden:(8) |
Wenn es schwierig wird, dann wird schnell nach einem "starken Mann" geschrien. Aber wie
wird man einen solchen wieder los?
|