Wörterbuch zur Verbvalenz




schweigen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand schweigt

Im Sinne von

jemand ist still oder verstummt

Satzbauplan

K sub

Beispiele

(1)
Frauen haben früher meistens geschwiegen.
(2)
Über Jahre hatte der Baukonzern Züb­lin AG geschwiegen, jetzt setzt er auf die Diskussion. (nach Frankfurter Rundschau, 21.09.1998, S. 22)
(3)
Nachts, wenn fast alle anderen Vögel schweigen, ist der Schlag der Nachtigall am eindrucksvollsten zu hören.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden: 
(4)
Im Kloster wird bei den Mahlzeiten geschwiegen, aber es wird vorgelesen.

Anmerkungen

schweigen  wird häufig mit Modalverben verwendet:  

(5)
Früher mussten Kinder schweigen, wenn Erwachsene redeten.

Häufig wird mit einer temporalen AdvP, einer NP im Akk oder einer PräpP [ für +Akk/+AdvP/ über +Akk/...] auf die Dauer des Stillseins Bezug genommen:

(6)
Gandhi, sagt er, habe jede Woche einen Tag lang geschwiegen. (Zeit, 09.01.1987, S. 37)
(7)
Bei der Trauung sagt der Priester: „Wenn irgendjemand etwas gegen diese Ehe einzuwenden hat, so möge er es jetzt sagen oder für immer schweigen!“ (nach die tageszeitung, 20.07.1996, S. 17)

Gelegentlich wird mit einer kausalen PräpP [ aus +Dat/ vor +Dat [meist o. Artikel]] auf den Grund des Stillseins Bezug genommen:  

(8)
Oft schweigen Menschen aus Angst.
(9)
Der Moderator lobte den Sportler überschwänglich, aber der schwieg vor Verlegenheit.

Mit schweigen wird entweder das generelle Verhalten einer Person charakterisiert, die nur wenig spricht, oder das Verstummen in einer bestimmten Situation.