Wörterbuch zur Verbvalenz









schweigen

Aussprache

'schweigen

Stammformen

schweigt - schwieg - hat geschwiegen

Konjugationsmuster

stark

Generelle Anmerkungen

schweigen wird auch in dem Ausdruck schweigen gegen etwas i.S.v. ‘schweigend gegen etwas demonstrieren’ verwendet:

(1)
Frauen schweigen gegen den Golfkrieg. (die tageszeitung, 13.02.1991, S. 21)

schweigen wird auch in der Wendung ganz zu schweigen von jemandem/etwas i.S.v. 'das vorher gesagte gilt vor allem für jemanden/etwas' verwendet:

(2)
Manchmal reiche das Geld nicht einmal für die Zuzahlung zu den Medikamenten, ganz zu schweigen vom Eigenanteil, der bei Klinik- und Kuraufenthalten fällig wird. (Nürnberger Nachrichten, 26.06.2009, S. 1)
(3)
Falls die Bären aufeinander losgegangen wären, hätte man versucht, mit Wasserstrahlen die Gemüter abzukühlen. Immerhin ist Flocke mit ihren geschätzten 110 bis 120 Kilo kein kuscheliger Knirps mehr, von ihrem Freund ganz zu schweigen. (Nürnberger Zeitung, 08.01.2009, S. 11)

Lesarten

1 schweigen  still sein
2 schweigen  über etwas nichts sagen
3 schweigen  aufgehört haben, Geräusche zu produzieren
4 schweigen  sich im Zustand der Ruhe befinden
5 schweigen auf  auf etwas verbal nicht reagieren
6 schweigen von  von etwas nichts verlauten lassen
7 schweigen zu  zu jemandem/etwas keinen Kommentar abgeben