Wörterbuch zur Verbvalenz









schweigen zu (Lesart 7)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schweigt zu jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas nimmt zu etwas nicht Stellung oder gibt keinen Kommentar ab

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Der Angeklagte selbst, der sich während der Verhandlung eifrig Notizen machte, schwieg zu den Vorwürfen. (Mannheimer Morgen, 10.12.1997)
(2)
Die Stuttgarter Zentrale der Gewerkschaft hat gestern zur Sache selbst geschwiegen. (nach die tageszeitung, 30.01.1992, S. 4)
(3)
Die Texte schwiegen zu der Vermutung, es habe im alten Ägypten eine Notfallmedizin gegeben. (nach Frankfurter Rundschau, 04.04.1998, S. 6)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp :

      zu + Dat

(4)
Kritiker werfen Papst Pius XII vor, er habe in der Nazizeit zum Massenmord an Millionen von Juden geschwiegen. (nach Süddeutsche Zeitung, 09.09.1998, S. 6)

      SK prp mit obl. Korrelat dazu:

           dass-S:   

(5)
Die SPD schweigt dazu, dass sie zusammen mit der CDU festgelegt hat, für Verkehrsleistungen 35 Millionen aufzubringen. (nach die tageszeitung, 02.11.1991, S. 36)

           ob-S:   

(6)
Der Ökologie-Minister schweigt dazu, ob er den schnellen Brüter in Kalkar stoppen möchte. (nach Zeit, 13.03.1987, S. 2)

           w-S:   

(7)
Der Angeklagte schwieg beharrlich dazu, wo er die Tatwaffe versteckt hat.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
Geschwiegen wird bisher zum entscheidenden Punkt: Wie hoch soll der Steuersatz liegen? (die tageszeitung, 24.09.2005, S. 11)