Wörterbuch zur Verbvalenz









schweigen von (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schweigt von etwas

Im Sinne von

jemand/etwas lässt von etwas nichts verlauten; verschweigen

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Die Jahre gehen dahin, jeder schweigt von etwas anderem. (die tageszeitung, 11.04.1996, S. I)
(2)
Der VfB Stuttgart gewinnt 4:1 gegen Borussia Dortmund, schweigt von der Meisterschaft und genießt die Glückseligkeit des Augenblicks. (die tageszeitung, 17.03.1997, S. 18)
(3)
Das Protokoll der Sitzung schweigt von den vorgetragenen Bedenken.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp : von +Dat

(4)
Man schweigt von der Krise, in der alles anders werden wird. (die tageszeitung, 17.03.1993, S. 12)

      SK prp mit obl. Korrelat davon

           dass-S:

(5)
Wir schweigen davon, dass immer mehr Vereine mit ihrem spielerischen Umlaufvermögen an die Börse gehen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 25.07.2001, S. 46)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

(6)
Es wurde über Prostituierte gezetert, doch von der Korruption geschwiegen. (Frankfurter Rundschau, 28.12.1999, S. 8)