(1) |
Die Union schweigt
über
ihre eigenen Argumente zur Wende von 1982. (die
tageszeitung, 27.11.1999, S. 3)
|
(2) |
[indirekte Charakterisierung]
Kühne schweigt
über tote Ehefrau. (Mannheimer Morgen,
23.04.1998)
|
(3) |
Die Zeitungsberichte
haben
über den peinlichen Vorfall geschwiegen.
|
(4) |
Ich erinnere mich an eine Frau,
die auch
geschwiegen hatte, weil sie dachte, es sei nicht gut für die Kinder, zu wissen, was damals geschah.
(nach die tageszeitung, 15.01.1997, S. 13)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K prp :
• über +Akk
(5) |
Alle Beteiligten schweigen
über die laufenden
Verhandlungen. (Berliner Zeitung, 05.09.1998, S. 23)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darüber:
• dass-S:
(6) |
Sie schweigen
darüber, dass seit 1987 über 400.000
Arbeitsplätze in Billiglohnländer ausgelagert wurden. (nach Züricher Tagesanzeiger, 26.02.1998, S. 35)
|
• Inf-S mit zu:
(7) |
Auch in Deutschland schweige man lieber
darüber,
einem Land wie Indonesien Rüstungsgüter zu liefern.
(die tageszeitung, 05.04.1995, S. 4)
|
• w-S:
(8) |
Die Band selbst schweigt
darüber,
wie häufig das Album heruntergeladen und welche Preise dafür gezahlt
wurden. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 13.12.2007; Nun sollt
ihr bezahlen)
|
• ob-S:
(9) |
Festival-Chef Marco Müller, der eisern
darüber
schweigt,
ob er seinen Ende des Jahres auslaufenden Vertrag
verlängert, sieht zwar keine durchgehende Tendenz im Weltkino, aber auffallend sei
doch das Thema Krieg, das sich wie ein roter Faden durch das Programm ziehe.
(Nürnberger Zeitung, 29.08.2007, S.
7)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(10) |
Behauptet wird, dass die Atomenergie für den Klimaschutz eine Brückentechnologie sei,
aber geschwiegen wird darüber, wohin diese Brücke führen soll. (Die
Zeit (Online-Ausgabe), 31.07.2008; Ein "Mondlandeprogramm" für das Klima)
|
• schweigen wird auch in dem Ausdruck schweigen wie ein Grab i.S.v. ‘sehr verschwiegen sein’ verwendet:
(11) |
Bob Woodword schweigt wie ein Grab – nie würde er seine Quellen preisgeben.
(Süddeutsche Zeitung, 13.07.1999, S. 15)
|
• schweigen wird häufig in Verbindung mit können und ohne K prp verwendet i.S.v. ‘die Eigenschaft der Verschwiegenheit, die Fähigkeit zur Diskretion’ haben:
(12) |
Ich muss Ihnen ein Geheimnis verraten. Können Sie schweigen?
|
• Wenn das K prp nicht realisiert wird, kann schweigen 2 auch i.S.v. schweigen 1 interpretiert werden:
(13) |
Die in U-Haft sitzende Mutter schweigt.
|
• Gelegentlich wird mit einer modalen AdvP [ beharrlich, hartnäckig,...] auf die Art und Weise, in der über etwas nichts gesagt wird, Bezug genommen:
(14) |
Die Handelskammer schweigt
hartnäckig über die Kandidatenaufstellung, die
Wahlbeteiligung oder die Stimmenverteilung. (nach die tageszeitung,
21.11.1994, S. 21)
|
• Mit schweigen wird häufig auf Sachverhalte oder Handlungen Bezug genommen, die der Sprecher geheim halten will, weil er ihr Bekanntwerden als schädlich oder unangenehm ansieht, obwohl meistens erwartet wird, dass er etwas darüber sagt.