Wörterbuch zur Verbvalenz









schweigen auf (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand schweigt auf etwas

Im Sinne von

jemand reagiert auf etwas verbal nicht; stillschweigen

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Er schweigt lange auf die Frage, was er mit dem Wort Langeweile verbinde. (Süddeutsche Zeitung, 01.08.1995, S. 3)
(2)
Bangladeschs Regierung schweigt auf die EU-Initiative für die Ausreise Taslima Nasrins. (nach die tageszeitung, 21.07.1994, S. 8)
(3)
Auf diese Herausforderung seines Gegners hat er nur geschwiegen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp : auf +Akk

(4)
Der FDP-Landesvorsitzende Wolfgang Gerhardt schwieg auf alle Fragen nach seinen Ambitionen, Kinkel als Bundesvorsitzenden zu beerben. (nach die tageszeitung, 20.02.1995, S. 1)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(5)
Auf Einwände von Autoren, deren Schirmherren von minderem Rang waren, durfte geschwiegen werden. (Frankfurter Allgemeine, 29.11.1999; Das Leben des Galilei)