(1) |
Sieh mal! Da schwimmt
etwas
auf dem Wasser!
|
(2) |
Er lässt sein Schwimmbad überdachen, weil sonst nach einigen Tagen
ein schwarzer Kerosinfilm
auf dem Wasser
schwimmt. (Berliner Zeitung, 29.03.1999,
S. 28)
|
(3) |
"Es gibt Leute, die gesehen haben, dass
auf den verfüllten
Kiesgruben in Lindenholzhausen
Fässer geschwommen sind", erinnert Benack an die
Aussagen von Zeitzeugen.(Frankfurter Rundschau, 29.03.1999, S.
23)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• auf +Dat/ in +Dat: Ortspunkt
(4) |
Alle
Kontaktlinsen – ob weich oder hart – schwimmen
auf dem Tränenfilm
der Augen. (Mannheimer Morgen, 04.12.1987,
S. 3)
|
(5) |
Ein Stück blauer Wasserfarbe schwimmt tanzend
im
Wasser. (Berliner Zeitung, 19.01.1999, S. 18)
|
kein Passiv möglich
• Das K adv kann weggelassen werden, wenn nur der Vorgang betont wird oder schwimmen i.S.v. ‘die Fähigkeit haben, nicht unterzugehen’ verwendet wird:
(6) |
Papa, guck, mein Schiffchen schwimmt!
|
(7) |
Kork und Holz schwimmen.
|
• Das Perfekt wird auch gelegentlich mit haben gebildet:
(8) |
Ein paar kleine Fleischstückchen haben in der Brühe geschwommen.
|
(9) |
Nach dem Andünsten kamen noch zwei Suppenwürfel, die durch Einfrieren
selbstgemachter Suppenbrühe entstanden waren, hinzu und, um für die nötige Menge
Flüssigkeit zu sorgen, noch ein paar El des Aufgusses, in dem der eingelegte Kürbis vom
Vor-Vorjahr geschwommen hatte. (http://fressnet.de/blog/?p=386, 2008)
|
•
schwimmen wird auch in idiomatischen
Wendungen verwendet wie:
auf Erfolgskurs schwimmen: Erfolg
haben;
auf der Welle/der Woge der ....
schwimmen: von einer Mode o.Ä. profitieren.