schwimmt - schwamm - ist/hat geschwommen
• Außer wenn schwimmen mit einer direktivischen PräP verwendet wird, können alle hier behandelten Varianten von schwimmen (außer schwimmen 8) im Perfekt auch mit haben verwendet werden, wobei die Varianten mit haben häufiger im süddeutschen Raum, Österreich und in der Schweiz vorkommen (vgl. die diesbezüglichen Anmerkungen in den einzelnen Subartikeln).
•
schwimmen wird auch in idiomatischen
Wendungen verwendet wie:
auf Erfolgskurs schwimmen: Erfolg
haben
Mit dem Strom/mit der Zeit/gegen den Strom/gegen die Zeit
schwimmen: sich der Meinung, den Gepflogenheiten der Mehrheit
anschließen/entgegestellen
auf der Welle/der Woge der ....
schwimmen: von einer Mode o.Ä. profitieren
• schwimmen wird auch in einer reflexiven Konstruktion sich in etwas schwimmen i.S.v. 'sich durch Schwimmen in einen Zustand versetzen' verwendet:
(1) |
Die Schwimmer
haben sich in einen Rausch geschwommen. (dpa, 27.06.2009;
Fabelzeit)
|
1 schwimmen | nicht untergehen |
2 schwimmen | sich mit speziellen Bewegungen im Wasser fortbewegen |
3 schwimmen | unsicher sein |
4 schwimmen <über> | als Schwimmer etwas bestreiten |
5 schwimmen in | etwas im Überfluss haben |
6 schwimmen | sehr nass sein |
7 schwimmen | irgendwohin getrieben werden |
8 schwimmen | schwimmend eine Geschwindigkeit von irgendwieviel erzielen |
9 schwimmen | schwimmend eine irgendwielange Strecke in einer irgendwielangen Zeit bewältigen |