(1) |
Ich wusste die Antwort nicht,
ich bin
fürchterlich geschwommen.
|
(2) |
In Wahrheit schwimmt
die SPD hilflos.
(die tageszeitung, 11.11.1986, S. 4)
|
(3) |
Im Sturm passierte nichts, weil von den Flügeln nichts gekommen ist. Das Mittelfeld
war ein Desaster, und
die Abwehr ist
geschwommen.(nach die tageszeitung, 12.09.1996, S. 19)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Bald schwamm
die ganze Inszenierung
– zwei Wochen noch bis zur Premiere. (Nürnberger
Nachrichten, 13.12.1996, S. 15)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
kein Passiv möglich
• Das Perfekt wird häufig mit haben gebildet:
(5) |
"Meine
Abwehr hat in der zweiten Halbzeit phasenweise geschwommen", musste Feichtenbeiner
feststellen, "wir haben um das Gegentor regelrecht gebettelt". (nach Frankfurter Allgemeine, 05.05.2001; Der Zwang zum Siegen
lähmt)
|