(1) |
Wir sind
ans andere Ufer
geschwommen.
|
(2) |
Eine Flunder, die gefleckt und gut getarnt auf dem Meeresgrund liegt, wird plötzlich
sichtbar, wenn
sie schwimmt. (nach Zeit, 27.12.1996, S. 30)
|
(3) |
Ein schwarzer Schwan mit blutrotem Schnabel
schwimmt inmitten einer Schar weißer Höckerschwäne. (Berliner Zeitung, 03.03.1999, S. VI)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• an +Akk/ auf +Akk zu/... /bis-Gruppe: Zielort
(4) |
Für uns muss ein
Song so sein, als wenn man vom Meeresgrund
an die Wasseroberfläche
schwimmt und das helle Licht durchschimmert. (Hamburger Morgenpost, 04.10.2006, S. 18)
|
(5) |
Das kleine Krokodil schwimmt
auf mich zu.
(Bachmann, S. 234)
|
(6) |
In dieser Nacht sprang ich von Bord und schwamm
zur
Küste. (Berliner Zeitung, 22.12.1999, S. 11)
|
• aus +Dat/...: Ausgangsort
(7) |
Der Finnwal "Henry", der
tagelang für Aufregung rund um die Flensburger Förde gesorgt hatte, ist
aus der seichten Bucht geschwommen und dürfte auf den Weg in
die Tiefen der Meere sein. (Hamburger Morgenpost, 21.08.2006,
S. 43)
|
• AdvP/( in) Richtung/...: Richtung
(8) |
Der Held schwamm
stromabwärts in Richtung offenes
Meer und verschwand.
|
(9) |
Der etwa sechs Meter lange
Meeressäuger war am Freitag
die Themse hinauf
geschwommen und hatte Hunderte Londoner in seinen Bann gezogen. (dpa, 20.01.2006; Entenwal kann nur im Meer
überleben)
|
• durch +Akk/ über +Akk/( von +Dat) ... bis-Gruppe/NP im Akk: Strecke
(10) |
Möglicherweise sei Bruno
durch den See geschwommen und dann an anderer Stelle wieder
hinausgeklettert. (die tageszeitung, 16.06.2006, S.
20)
|
(11) |
Die jungen Leute sind
über den See
geschwommen.
|
(12) |
Sie ist
von Calais bis zur englischen Küste
geschwommen.
|
(13) |
Sie sind plötzlich in Massen aufgetaucht. Sie sind
weite
Strecken geschwommen und haben ihre Ankunft in unseren Gewässern genau
richtig gewählt, um sich an den Quallen zu laben. (Die
Südostschweiz, 27.07.2006; Exotische Mondfische vor Küste aufgetaucht)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(14) |
Diese Woche wird nicht geschwommen! Du hast eine schwere
Erkältung.
|
• Wenn das K adv in Form einer NP im Akk realisiert wird, ist auch ein volles Werden-Passiv möglich:
(15) |
Vor den Wettkämpfen werden jeden Tag große
Strecken von den jungen Sportlern geschwommen.
|
• Wenn das K adv in Form einer NP im Akk realisiert wird, kann das Perfekt mit haben gebildet werden:
(16) |
Michael Duft verbrachte zwei
Ferienwochen an der Adria in einem privaten Trainingslager und hat 84 800 Meter
geschwommen. (St. Galler Tagblatt, 29.08.2001; Pinguine sind
in Form)
|
• Wenn das K adv nicht realisiert wird, kann das Perfekt mit haben gebildet werden:
(17) |
Als Kind habe ich hier geschwommen und
getaucht. (Rhein-Zeitung, 21.09.2007; Faszination der
facettenreichen Mosel)
|
• Wenn das K adv nicht realisiert wird, kann schwimmen i.S.v. ‘die Fähigkeit haben zu schwimmen’ interpretiert werden:
(18) |
Enten
schwimmen, aber Hühner schwimmen nicht.
|
(19) |
Kleine Schwäne
können gleich nach dem Schlüpfen schwimmen.
|
(20) |
Wenn der Pinguin auch nicht fliegen kann, er
kann sehr gut
schwimmen.
|
• Häufig wird mit einer statischen AdvP oder PräpP [ in +Dat] auf den Ort oder auf die Substanz [normalerweise Wasser], in dem geschwommen wird, Bezug genommen:
(21) |
"Ich bin in den 50er Jahren das letzte Mal
im Neckar
geschwommen", hatte Lieselotte Schweikert über die eigene Kinderzeit geschwärmt.
(Mannheimer Morgen, 04.03.2005; Kies könnte Traum vom Biotop
verwirklichen)
|
(22) |
Ich schwimme lieber
in einem See
als in einem Schwimmbad.
|
(23) |
Kleine Kinder schwimmen oft nicht gerne
in Salzwasser.
|
• Mit einer NP im Akk oder PräpP [ auf +Dat/ in +Dat] kann auf die Schwimmart Bezug genommen werden:
(24) |
Er schwimmt
einen
schönen Stil/auf dem Rücken/im Schmetterlingsstil.
|
• schwimmen wird häufig in Verbindung mit gehen verwendet:
(25) |
Im Sommer
gehen wir öfters
schwimmen.
|
•
schwimmen wird auch in idiomatischen
Wendungen verwendet wie:
Mit dem Strom/mit der Zeit/gegen den Strom/gegen die Zeit
schwimmen: sich der Meinung, den Gepflogenheiten der Mehrheit
anschließen/entgegestellen.