Wörterbuch zur Verbvalenz









schwimmen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schwimmt irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas bewegt sich mit speziellen Bewegungen im Wasser irgendwohin fort

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Wir sind ans andere Ufer geschwommen.
(2)
Eine Flunder, die gefleckt und gut getarnt auf dem Meeresgrund liegt, wird plötzlich sichtbar, wenn sie schwimmt. (nach Zeit, 27.12.1996, S. 30)
(3)
Ein schwarzer Schwan mit blutrotem Schnabel schwimmt inmitten einer Schar weißer Höckerschwäne. (Berliner Zeitung, 03.03.1999, S. VI)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K adv : Ort (direktivisch)

      an +Akk/ auf +Akk zu/... /bis-Gruppe: Zielort

(4)
Für uns muss ein Song so sein, als wenn man vom Meeresgrund an die Wasseroberfläche schwimmt und das helle Licht durchschimmert. (Hamburger Morgenpost, 04.10.2006, S. 18)
(5)
Das kleine Krokodil schwimmt auf mich zu. (Bachmann, S. 234)
(6)
In dieser Nacht sprang ich von Bord und schwamm zur Küste. (Berliner Zeitung, 22.12.1999, S. 11)

      aus +Dat/...: Ausgangsort

(7)
Der Finnwal "Henry", der tagelang für Aufregung rund um die Flensburger Förde gesorgt hatte, ist aus der seichten Bucht geschwommen und dürfte auf den Weg in die Tiefen der Meere sein. (Hamburger Morgenpost, 21.08.2006, S. 43)

      AdvP/( in) Richtung/...: Richtung

(8)
Der Held schwamm stromabwärts in Richtung offenes Meer und verschwand.
(9)
Der etwa sechs Meter lange Meeressäuger war am Freitag die Themse hinauf geschwommen und hatte Hunderte Londoner in seinen Bann gezogen. (dpa, 20.01.2006; Entenwal kann nur im Meer überleben)

      durch +Akk/ über +Akk/( von +Dat) ... bis-Gruppe/NP im Akk: Strecke

(10)
Möglicherweise sei Bruno durch den See geschwommen und dann an anderer Stelle wieder hinausgeklettert. (die tageszeitung, 16.06.2006, S. 20)
(11)
Die jungen Leute sind über den See geschwommen.
(12)
Sie ist von Calais bis zur englischen Küste geschwommen.
(13)
Sie sind plötzlich in Massen aufgetaucht. Sie sind weite Strecken geschwommen und haben ihre Ankunft in unseren Gewässern genau richtig gewählt, um sich an den Quallen zu laben. (Die Südostschweiz, 27.07.2006; Exotische Mondfische vor Küste aufgetaucht)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden: 
(14)
Diese Woche wird nicht geschwommen! Du hast eine schwere Erkältung.

Wenn das K adv in Form einer NP im Akk realisiert wird, ist auch ein volles Werden-Passiv möglich:

(15)
Vor den Wettkämpfen werden jeden Tag große Strecken von den jungen Sportlern geschwommen.

Anmerkungen

Wenn das K adv in Form einer NP im Akk realisiert wird, kann das Perfekt mit haben gebildet werden:

(16)
Michael Duft verbrachte zwei Ferienwochen an der Adria in einem privaten Trainingslager und hat 84 800 Meter geschwommen. (St. Galler Tagblatt, 29.08.2001; Pinguine sind in Form)

Wenn das K adv nicht realisiert wird, kann das Perfekt mit haben gebildet werden:  

(17)
Als Kind habe ich hier geschwommen und getaucht. (Rhein-Zeitung, 21.09.2007; Faszination der facettenreichen Mosel)

Wenn das K adv nicht realisiert wird, kann schwimmen  i.S.v. ‘die Fähigkeit haben zu schwimmen’ interpretiert werden:  

(18)
Enten schwimmen, aber Hühner schwimmen nicht.
In diesem Fall wird häufig eine modale AdvP und/oder ein Modalverb [ können] hinzugefügt:
(19)
Kleine Schwäne können gleich nach dem Schlüpfen schwimmen.
(20)
Wenn der Pinguin auch nicht fliegen kann, er kann sehr gut schwimmen.

Häufig wird mit einer statischen AdvP oder PräpP [ in +Dat] auf den Ort oder auf die Substanz [normalerweise Wasser], in dem geschwommen wird, Bezug genommen:

(21)
"Ich bin in den 50er Jahren das letzte Mal im Neckar geschwommen", hatte Lieselotte Schweikert über die eigene Kinderzeit geschwärmt. (Mannheimer Morgen, 04.03.2005; Kies könnte Traum vom Biotop verwirklichen)
(22)
Ich schwimme lieber in einem See als in einem Schwimmbad.
(23)
Kleine Kinder schwimmen oft nicht gerne in Salzwasser.

Mit einer NP im Akk oder PräpP [ auf +Dat/ in +Dat] kann auf die Schwimmart Bezug genommen werden:  

(24)
Er schwimmt einen schönen Stil/auf dem Rücken/im Schmetterlingsstil.

schwimmen  wird häufig in Verbindung mit gehen verwendet:

(25)
Im Sommer gehen wir öfters schwimmen.