(1) |
Weil
man
in den Arm- und
Kniebeugen am meisten schwitzt, ist die Haut dort schnell gereizt.
|
(2) |
Er schwitzte
am ganzen
Körper vor Aufregung.
|
(3) |
[Valenzreduktion]
Zwar habe ich im Kopf keinen Begriff davon, was eigentlich mit mir
geschieht, aber
mein Körper schwitzt in Todesangst weiter.
|
(4) |
[Valenzreduktion]
Seine Hände schwitzen so stark, dass
alles, was er anfasst, nass wird. (Mannheimer Morgen, 03.08.2000)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ unter +Dat/...: Ortspunkt
(5) |
Er schwitzt
an den Händen und unter den Achseln.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(6) |
In Räumen mit Zentralheizung wird mehr geschwitzt als in Räumen, die noch mit Kohleöfen
geheizt werden.
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(7) |
Mir schwitzen die Hände.
|
• Häufig wird mit einer PräpP [ bei +Dat] auf den situativen Rahmen Bezug genommen:
(8) |
Es gibt Menschen, die
bei Aufregung stark schwitzen.
(Mannheimer Morgen, 06.04.1988,
S. 3)
|
(9) |
Ich schwitze nur leicht
bei Hitze und beim
Rennen.
|
• Häufig wird mit einer PräpP [ vor +Dat] auf den Grund, warum Schweiß abgesondert wird, Bezug genommen:
(10) |
Sie schwitzte
vor Angst.
|
• schwitzen wird auch in den Ausdrücken aus allen Poren schwitzen/ [ugs] schwitzen wie ein Affe/Bär/Schwein/Schweinebraten/Tanzbär i.S.v. ‘sehr stark schwitzen’ verwendet:
(11) |
Dass einige der Kinder mächtig Babyspeck auf den Hüften tragen und schon
aus
allen Poren schwitzen, sieht er gelassen.(Braunschweiger
Zeitung, 04.05.2009; Alles ganz easy, alles ganz cool)
|
(12) |
In diesen
Plastikregenmänteln schwitzt man
wie ein Affe. (Duden,
Redew., S. 649)
|