Wörterbuch zur Verbvalenz









schwitzen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand schwitzt etwas so

Im Sinne von

jemand lässt etwas durch Absonderung von Schweiß so werden

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Ich habe mir das Hemd nass geschwitzt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K prd : AdjP

(2)
Sieben Mützen hat Ole fleckig und speckig geschwitzt. (Strittmatter, S. 64)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(3)
Ein Sweatshirt nach dem anderen wurde nass geschwitzt.
sein:
(4)
Als dann Cornells weißes Shirt komplett nass geschwitzt ist, kennt die Euphorie der weiblichen Anhänger keine Grenzen mehr. (Hamburger Morgenpost, 25.06.2009, S. 20)

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(5)
Ich hatte mir den Hemdkragen schwarz geschwitzt.

Nach dem amtlichen Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung von 2004 kann nass schwitzen auch zusammengeschrieben werden: nassschwitzen, nassgeschwizt.