Wörterbuch zur Verbvalenz









schwitzen über (Lesart 4)

Strukturbeispiel

[ugs] jemand schwitzt über etwas

Im Sinne von

jemand strengt sich bei der Arbeit an etwas an

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Zum Abriß bestimmt ist der alte Chemie-Hörsaal, in dem Generationen von Studenten über Klausuren geschwitzt haben. (Frankfurter Allgemeine, 26.07.2005; Baustelle Campus)
(2) [indirekte Charakterisierung]
Ich weiß noch gut, wie sehr ich über Cicero geschwitzt habe.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp : über +Dat

(3)
Für den Abiturienten, der in diesem Jahr über Goethes „Faust“ und Thomas Manns „Tristan“ schwitzt, ist der Abituraufsatz ein einmaliges und unvergessliches Erlebnis. (Zeit, 19.04.1985, S. 47)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(4)
Am Freitag gehen die Prüfungen mit dem Fach Englisch weiter, am Dienstag dann darf nochmals über mathematischen Formeln und Problemen geschwitzt werden, bis es dann am 23. bis 25. Juni in die mündlichen Prüfungen geht. (Mannheimer Morgen, 17.04.2008, S. 17)

Anmerkungen

Gelegentlich wird eine statische PräpP [ bei +Dat/ in +Dat] hinzugefügt, mit der auch indirekt auf dasjenige, wobei sich jemand anstrengt, Bezug genommen wird:

(5)
Von 6. bis 17. Juni schwitzen 108 Schüler bei der mündlichen Matura. (Niederösterreichische Nachrichten, 26.05.2009, S. 3)
(6)
Ein paar weitere Studenten schwitzen derzeit in Blockseminaren, die diese Woche noch vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn stattfinden. (Nürnberger Zeitung, 15.04.2009, S. 20)