| (1) |
Hilke Stamatiadis sieht
keinen Konflikt mit dem Datenschutz. (Mannheimer
Morgen, 03.01.1985, S. 16)
|
| (2) |
Die deutsche Wirtschaft sieht nach den New
Yorker Vereinbarungen
keine Probleme für die Ausfuhren der
Bundesrepublik. (Mannheimer Morgen, 24.09.1985,
S. 6)
|
| (3) |
Der Brand hat lediglich die Kellerabteile in Mitleidenschaft gezogen,
ich sehe
keine statischen Probleme, die
eine Rückkehr der Bewohner verhindern könnten. (St. Galler Tagblatt, 24.03.2009, S. 32)
|
| (4) |
Man kann überall
Korruption und Betrügereien sehen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
| (5) |
Wir sehen (
es) jetzt
schon,
dass wir die Arbeit in der vorgesehenen Zeit nicht
schaffen können.
|
• Inf-S [o. Korrelat]:
| (6) |
Einige Experten haben die Arbeitslosenzahlen
untersucht und
dabei die Arbeitslosigkeit in den meisten
Wirtschaftszweigen wachsen sehen.
|
• ob-S:
| (7) |
Ich kann (
es) sehen,
ob jemand lügt.
|
• w-S:
| (8) |
Ich sehe (
es) nicht,
wie ich dir helfen kann.
|
• HS:
| (9) |
Du siehst (
es):
Es hat keinen Zweck zu lügen, es kommt doch
alles raus.
|
Werden-Passiv
werden:| (10) |
Die ökologischen Probleme in der Landwirtschaft werden oft
nicht gesehen.
|
• Das Korrelat wird selten realisiert.
• Gelegentlich wird das K akk in Form eines elliptischen Satzes realisiert, der aus einer NP im Akk mit AdjP/mit Part. II/mit PräpP [ in +Dat/...] besteht:
| (11) |
Ich sehe
mich frei von
Schuld.
|
| (12) |
Der Sprecher der Bürgerinitiative sieht
die
Probleme, Gesundheitsgefahren wegen Feinstaubs, Lärmbelästigung durch Lastwagen und den
Wertverlust der Immobilien, weitgehend ausgeräumt.(Braunschweiger Zeitung, 25.06.2009; Dorffrieden)
|
| (13) |
Die Eltern waren beruhigt, denn sie sahen
ihre Kinder in Sicherheit.
|
• Mit einer PräpP [ an +Dat] kann auf dasjenige, an Hand dessen etwas erkannt wird, Bezug genommen werden:
| (14) |
Ich sehe
an Ihren
Gesichtern, dass Sie mir zustimmen. (Bu-Prot. 89,
S. 13223)
|
| (15) |
Man sieht
an diesem Beispiel,
welche physikalischen Probleme die Raumfahrt stellt. (nach
Gail/Petri, S. 116)
|
• Das SK akk in Form eines Inf-S enthält immer eine NP im Akk als Subjekt des abhängigen Verbs:
| (16) |
Man hat
das Unglück kommen
sehen.
|
• sehen wird, wenn das SK akk in Form eines Inf-S realisiert wird, im Perfekt und Plusquamperfekt in der Form des Infinitivs realisiert. Das Inf-S steht vor der Infinitivform von sehen :
| (17) |
Die Soziologen haben
bei ihren Untersuchungen die Aggressionsbereitschaft unter den Jugendlichen
zunehmen
sehen.
|
| (18) |
Er hat die Freundschaft zwischen den beiden Jungen allmählich
zerbrechen
gesehen.
|
• sehen wird häufig in der Passivkonstruktion etwas ist zu sehen verwendet:
| (19) |
Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht zu sehen.
|
•
sehen wird in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.:
den Wald vor Bäumen nicht sehen:
das Wichtigste, das Naheliegende vor lauter unwichtigen einzelheiten
übersehen;
Na, siehst du!: [als Ausruf der Befriedigung]: Na,
also, es geht doch;
[ugs]
Siehst Du wohl! /Da sieht man's wieder: [als Ausruf der Genugtuung, der
Bestätigung].