(1) |
„
Wie sehen
Sie
die Sache?“ – „
Ich sehe
das
genauso.“
|
(2) |
Die Regierung sieht
die
Vorschläge zur Verfassungsänderung
kritisch.
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Das Gesetz sieh
t das (jedenfalls bisher)
anders. (Mannheimer Morgen, 17./18.06.1995,
S. 36)
|
(4) |
Das siehst
du
falsch.
|
(5) |
Olaf Klingmüller, Inhaber der Hamburger
Lilien-Apotheke, sieht
das
anders. (Zeit, 31.10.1986, S. 71)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(6) |
Realistisch sieht hingegen Manfred Becker,
dass man keine fünf Landessender bezahlen kann. (nach Rheinischer Merkur, 15.06.1990, S. 31)
|
• w-S:
(7) |
Bunsen hat vollkommen richtig gesehen,
was es mit den naturwissenschaftlichen Entdeckungen auf sich habe.
(nach Bamm, S. 11)
|
• K adv : Art und Weise
• AdjP/AdvP/ in +Dat/ unter +Dat/...:
(8) |
In den letzten Schultagen sieht auch kein Lehrer den Unterricht noch
so streng. (Mannheimer
Morgen, 22./23.07.1995, S. 15)
|
(9) |
Im Nachhinein sieht er die Sache
anders.
|
(10) |
Man muss die Dinge
im
Zusammenhang sehen.
|
(11) |
Der Finanzminister sieht die Gesetzesvorlage
unter dem
Aspekt der Kosten und vom Standpunkt des Geldgebers.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(12) |
Die Forschung stellt der Menschheit eine Aufgabe, welche
noch nicht einmal richtig gesehen worden ist. (Bamm,
S. 13)
|
(13) |
Was der Journalist zu dem Film geschrieben
hat, ist zu kritisch gesehen.
|
•
sehen wird in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.:
etwas ist irgendwo nicht gerne gesehen: etwas
ist irgendwo nicht erwünscht;
etwas
nicht mehr sehen können: etwas nicht mehr mögen, satt
haben;
etwas nicht zu eng sehen: einer Sache gegenüber tolerant,
großzügig sein.