Wörterbuch zur Verbvalenz









sein (Lesart 15)

Strukturbeispiel

etwas ist etwas

Im Sinne von

etwas ergibt auf Grund einer Rechenoperation ein solches Resultat; machen

Satzbauplan

K sub , K prd

Beispiele

(1)
Drei Arbeitsstunden zu je 30,- Euro sind 90,- Euro ohne Mehrwertsteuer.
(2)
Vier plus vier ist acht.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom [mit Zahlwort]/Zahlwort/Ziffer

K prd : NP im Nom [mit Zahlwort]/Zahlwort/Ziffer

(3)
15 minus fünf ist 10, geteilt durch 2 ist gleich 5.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Mit dem K sub wird immer auf mindestens zwei Mengen bzw. zwei Werte Bezug genommen, die durch eine Rechenoperation ( und, plus, minus, geteilt durch usw...) verbunden sind.  

Wenn K sub und K prd nur durch Zahlwörter realisiert sind, steht sein  meist im Singular. Wenn das K sub durch eine NP im Nom belegt ist, steht das Verb meist im Plural:

(4)
Vier Centstücke und drei Euromünzen sind sieben Münzen.

In Rechenaufgaben wird die Verbform durch das Gleichheitszeichen [=] dargestellt.