Wörterbuch zur Verbvalenz









sein

Aussprache

'sein

Stammformen

ist - war - ist gewesen

Konjugationsmuster

stark

Generelle Anmerkungen

sein wird auch als Modalitätsverb zur Bildung einer modalen Passivkonstruktion verwendet i.S.v. ‘möglich sein’:

(1)
Dieses Fahrrad ist defekt, es ist nicht zu gebrauchen.
(2)
Diese Aufgabe ist leicht zu lösen.
bzw. i.S.v. ‘erforderlich sein’:
(3)
Die Vorschrift ist einzuhalten.
(4)
Die Ausweise sind auf Verlangen vorzuweisen.

sein wird in Ausrufen häufig [ugs] mit dem ethischen Dativ verwendet, um eine emotionale Anteilnahme auszudrücken: z.B. tadelnd:  

(5)
Du bist/Sie sind mir einer!/ein Schmeichler!/Heuchler!/...;
lobend oder bewundernd:  
(6)
Das ist mir eine köstliche Marmelade!/ein tolles Auto!/...

sein wird [ugs] im modernen Sprachgebrauch in dem Ausdruck bei jemandem sein i.S.v. 'der gleichen Meinung sein wie jemand' verwendet:

(7)
In diesem Punkt bin ich ganz bei Ihnen! [n diesem Punkt bin ich ganz ihrer Meinung.]

sein wird auch in unzähligen Funktionsverbgefügen und idiomatischen Wendungen verwendet, die hier nicht aufgeführt werden können.

Nicht behandelt wird hier das Hilfsverb sein, mit dem Vergangenheits- und Passivformen gebildet werden.

Lesarten

1 sein  in der Realität existieren
2 sein  etwas vertreten
3 sein für/gegen  etwas befürworten/ablehnen
4 sein von  von jemandem geschaffen sein
5 sein  sich irgendwo befinden
6 sein  irgendwo irgendwann stattfinden
7 sein  sich in einem solchen Zustand befinden
8 sein  einen solchen darstellen
9 sein  jemandem gehören
10 sein aus  aus etwas bestehen
11 sein bei  etwas gerade tun
12 sein an/bei  sich in einem Arbeitsverhältnis zu etwas befinden
13 sein  sich irgendwohin begeben haben
14 sein  von irgendwoher stammen
15 sein  etwas ergeben
16 sein  so lauten
17 sein nach  ein Verlangen nach etwas haben
18 sein   sich so fühlen
19 sein  irgendwo anders etwas tun