(1) |
Er ist schon mehrere Wochen
krank.
|
(2) |
Unser Hund und unsere Katze sind
sehr friedlich, sie kommen gut miteinander aus.
|
(3) |
Ich glaube,
die Berge in den Alpen sind
höher als die in den Pyrenäen.
|
(4) |
Du solltest dir diesen Film nicht ansehen,
er
ist
schlecht.
|
(5) |
Die Versammlung war
langweilig, wir haben nichts Neues erfahren.
|
(6) |
Arbeitslosigkeit und Geldmangel sind
schlimm.
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(7) |
Sehr ärgerlich ist (
es),
dass wir immer auf dich warten müssen.
|
(8) |
Dabei ist
es seit ewigen Zeiten bekannt,
dass Lachen sprichwörtlich "gesund ist".
(Niederösterreichische Nachrichten, 04.03.2008, S.
32)
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
Unsinnig ist (
es),
alle
das Gleiche machen zu lassen.
|
(10) |
Da
es langweilig ist,
über
Gutes zu berichten, wird nun nach Schlechtem im Leben des Präsidenten geforscht.
(Frankfurter Allgemeine, 1993)
|
(11) |
Klar ist
(
es) zu anstrengend,
immer wieder
dasselbe fragen zu müssen.
|
• Inf-S ohne zu:
(12) |
Immer denselben Vortrag halten, ist auf die Dauer
langweilig.
|
• ob-S:
(13) |
Fraglich ist (
es),
ob
morgen alle Gäste kommen können.
|
• w-S:
(14) |
Ist (
es) schon bekannt,
wann die nächste Sitzung stattfindet?
|
(15) |
Die Betreiber schweigen über den Branchenmix. So ist nicht bekannt,
welche Geschäfte sich in den Einkaufszentren ansiedeln werden.
(Burgenländische Volkszeitung, 02.01.2008, S.
20)
|
• HS:
(16) |
Es ist jetzt sicher,
die beiden Sparkassen werden im nächsten
Jahr zusammengelegt.
|
• K prd : AdjP/AdvP/als-Gruppe mit NS/wie-Gruppe mit AdjP/mit AdvP/mit Part. II/mit NP im Nom/mit PräpP/mit NS
(17) |
Diese Geschichte ist
wahr und sehr komisch.
|
(18) |
Ihr müsst euch mit der Entscheidung abfinden. Die Lage ist
so
und nicht
anders.
|
(19) |
Die Stimmung war,
als hätte es eben Streit
gegeben.
|
(20) |
Die Fans beim Pop-Konzert waren
wie toll.
|
(21) |
Das Wetter wird morgen
wie heute
sein.
|
(22) |
Das Resultat der Klausur war
wie erwartet.
|
(23) |
Maria kann ihre Herkunft nicht verleugnen. Sie ist in allem
wie ihre Mutter.
|
(24) |
Die Bilanz der Firma sollte
wie im letzten Jahr
sein.
|
(25) |
Das Spiel der Mannschaft ist,
wie wenn keiner Verantwortung
übernehmen will.
|
kein Passiv möglich
• Nach der amtlichen Rechtschreibung werden alle Verbindungen von sein +AdvP getrennt geschrieben. Einige dieser Verbindungen werden in diesem Wörterbuch als Mehrwortlemmata behandelt, z.B. an sein, auf sein, aus sein, zu sein.
• Das SK sub in Form eines Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen:
(26) |
Täglich Gymnastik machen, ist gesund.
|
• Das Korrelat es wird meist realisiert.
• Das K prd wird selten in Form einer als- oder wie-Gruppe realisiert.
• Häufig wird mit einer NP/PropP im Dat auf die Person Bezug genommen, für die etwas so ist:
(27) |
Ich fülle nie einen Lottoschein aus, weil
mir das zu mühsam ist.
(St. Galler Tagblatt, 28.06.1997; Das Geheimnis des Handjasses)
|
(28) |
Das berührende Schicksal der jungen Drachenläufer aus Afghanistan
ist
einem Millionenpublikum längst bekannt. (dpa,
10.01.2008; «Drachenläufer» auf Höhenflug)
|