(1) |
"Wo warst Du? Ich habe dich überall gesucht." – "
Ich war
Fußball spielen, wie immer am Sonntagnachmittag."
|
(2) |
Der Aufenthalt des Pfälzers in der Region habe einen «touristischen Aspekt» gehabt. «Er war
angeln», sagte der Anwalt. (dpa, 29.01.2006; Iran ermittelt gegen verurteilten Deutschen wegen Spionageverdachts)
|
(3) |
Am Vormittag sind nämlich auch Frauen, die nicht berufstätig sind, nicht zu Hause. Sie bringen häufig die Kinder zur Schule oder sind
einkaufen. (Niederösterreichische Nachrichten, 11.02.2010; "Man muss einfach mit den Nachbarn reden")
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K vrb : Inf-S ohne zu
(4) |
Bereits am Morgen hatten etwa 600 Anwohner in einem Radius von 300 Metern rund um die Fundstelle ihre Wohnungen verlassen müssen. Das habe reibungslos geklappt, so die Stadt. "Zwei Drittel der Leute waren
arbeiten, ein Teil in der Stadt unterwegs", berichteten Polizei und Ordnungsdienst. (Mannheimer Morgen, 11.05.2010, S. 25)
|
kein Passiv möglich
• sein wird häufig im Präteritum verwendet:
(5) |
Viele machten kleinere Ausflüge,
waren einkaufen oder fuhren zu einem Stadtbummel nach Worms. (Mannheimer Morgen, 26.05.2010, S. 18)
|
• Das K vrb enthält gelegentlich auch Erweiterungen (Komplemente oder Supplemente) des Infinitivs:
(6) |
Die Angestellten in Tokyo haben ihre Mittagspause beendet. Sie waren noch schnell
einkaufen, nicht viel, ein paar Batterien, Toilettenpapier, Brot, Wasser, zwei Tragtaschen voll, nicht mehr. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 24.03.2011; Lost in Translation)
|
(7) |
Ihre Tasche ist schwer, sie war wieder einmal
einkaufen für ihre Schüler. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 21.01.2010; Helga Bauereisen unterrichtet die Eltern)
|