(1) |
Ich bin
gegen diesen
Plan.
|
(2) |
Die Regierung ist
für
eine baldige Steuersenkung.
|
(3) |
Die meisten Menschen sind
für Frieden, Freiheit und Demokratie, auch wenn es sie in ihren Ländern
noch nicht gibt.
|
(4) |
Wir müssen uns eine neue Wohnung suchen,
unser Vermieter
ist
gegen Kinder, Haustiere und Rauchen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• für +Akk/ gegen +Akk
(5) |
Seid Ihr
für oder gegen einen Betriebsausflug?
|
(6) |
Wir möchten das Jubiläum bescheiden feiern, wir waren schon immer
gegen große Partys.
|
• SK prp mit obl. Korrelat dafür/dagegen
• dass-S:
(7) |
Wer ist
dafür, dass in diesem Zimmer nicht geraucht
wird?
|
(8) |
Unser Chef ist
dagegen gewesen,
dass wir in diesem Jahr keine Weihnachtsfeier machen
wollten.
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
Ich bin
dafür, die Entscheidung über die Gewinnverteilung zu
vertagen.
|
(10) |
Du warst strikt
dagegen,
weitere Teilnehmer im Seminar zuzulassen.
|
kein Passiv möglich
• sein für/gegen wird häufig in Sitzungen von Gremien verwendet, um das Verhalten in Abstimmungen zu steuern:
(11) |
Wer für diesen Antrag ist, hebe die grüne Stimmkarte hoch, wer dagegen ist, zeige die
rote Karte.
|