Wörterbuch zur Verbvalenz









sein (Lesart 8)

Strukturbeispiel

jemand/etwas ist etwas

Im Sinne von

jemand/etwas stellt einen solchen/ein solches dar oder fungiert als ein solcher/solches

Satzbauplan

K sub , K prd

Beispiele

(1)
Mein Vater war Arzt.
(2)
Siemens, BASF und VW sind große deutsche Firmen.
(3)
Katzen und Hunde sind Haustiere.
(4)
Berlin ist wieder die Hauptstadt Deutschlands.
(5)
Zucker, Mehl und Reis sind wichtige Lebensmittel.
(6)
Die Premiere der Oper „Tosca“ war ein festliches Ereignis.

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S: 

(7)
Eine Schande sei, behaupten proeuropäische Kräfte in Serbien, dass Milosevic vor dem UNO-Tribunal "nur" der Prozess wegen Kriegsverbrechen gemacht worden ist, nicht auch für die Verbrechen und Morde, für die er in Serbien verantwortlich ist.(die tageszeitung, 14.03.2006, S. 5)
(8)
Eigentlich ist es eine Schande, dass wir hier Tür an Tür leben und überhaupt keinen Kontakt haben. (die tageszeitung, 27.02.2008, S. 23)

           Inf-S mit zu:  

(9)
Unsere vordringliche Aufgabe ist es, die Zimmervermieter zur Zusammenarbeit und damit als Partner zu gewinnen.(Niederösterreichische Nachrichten, 01.01.2008, S. 25)
(10)
Meine Aufgabe beim Wasserverband Süd ist, den Bürgern ein ordnungsgemäßes Trinkwasser anzubieten, für Qualität zu sorgen und sie stets mit Trinkwasser zu versorgen." (Burgenländische Volkszeitung, 02.01.2008, S. 6)

           Inf-S ohne zu:   

(11)
Das Dach erneuern, ist eine kostspielige Angelegenheit.

           ob-S: 

(12)
Es ist nur eine Frage der Zeiteinteilung, ob ihr euch gründlich auf die Prüfungen vorbereiten könnt.

           w-S:   

(13)
Unsere Angelegenheit ist ( es) nicht, wie das Problem gelöst wird.

           HS [o. Korrelat]:   

(14)
Wir haben einen neuen Computer bekommen. Das Problem ist, keiner kann ihn bedienen.

K prd : NP im Nom

(15)
Der Mont Blanc ist mit 4.807 m der höchste Berg Europas.
(16)
Eisen, Kupfer und Blei sind Metalle.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das SK sub in Form eines Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.  

Wenn das K prd mit einer NP im Nom mit bestimmtem Artikel belegt wird, bezeichnet der Satz eine Identifikation:  

(17)
Goethes „Faust“ ist das bedeutendste deutsche Drama.
Wird das K prd mit einer NP im Nom ohne oder mit unbestimmtem Artikel belegt, bezeichnet der Satz eine Einordnungsrelation:
(18)
Kühe, Schweine und Hühner sind Nutztiere.

Wenn das K prd mit einer Personenbezeichnung belegt ist, dann handelt es sich häufig um eine Berufsbezeichnung oder um eine Bezeichnung für Menschen, die bestimmte Tätigkeiten häufig oder regelmäßig ausführen. In diesem Fall steht das K prd meist in Form einer NP im Nom ohne Artikel:  

(19)
Er/Sie ist Student(in)/Lehrer(in)/Apotheker(in)/Sportler(in)/Raucher(in)/Bergsteiger(in).