(1) |
Der Vater setzt
den
kleinen Heiko
in den Kindersitz.
|
(2) |
Der Krankenpfleger hat
den Patienten
in einen Rollstuhl
gesetzt.
|
(3) |
Anja setzte
den kleinen
Vogel vorsichtig
auf einen Zweig.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• auf +Akk/ in +Akk/ neben +Akk/...: Zielort
(4) |
Vinzent setzte seinen frierenden, weinenden Jan
neben sich auf den Bock des Pferdewagens. (nach Grass, S. 19)
|
(5) |
Die Mutter nahm das Baby und setzte es
in den
Kinderwagen.
|
(6) |
Setzen Sie die Kinder
neben mich, ich werde
auf sie aufpassen.
|
Werden-Passiv
werden:(7) |
Jan ist noch so klein, dass er aufs Pferd gesetzt werden
muss.
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(8) |
Die junge Frau setzte das Baby
dem
Großvater auf den Schoß.
|
• setzen kann auch i.S.v. ‘jemandem einen Sitzplatz anweisen, jemanden platzieren’ verwendet werden:
(9) |
Der Ehrengast wurde neben die Gastgeberin
gesetzt.
|
(10) |
Auf welche Plätze setzen wir Tante Helga und Onkel Gerhard?
|
•
setzen kommt auch in vielen idiomatischen
Wendungen vor, wie z.B.
jemanden (über etwas) ins Bild setzen: jemanden über
etwas informieren;
[ugs] jemandem einen Floh ins Ohr setzen:
jemandem einen Gedanken, einen Wunsch eingeben, der schwer zu verwirklichen ist, aber ihn
nicht mehr loslässt;
jemanden an die (frische) Luft/vor die Tür setzen: jemanden
hinauswerfen.