(1) |
Ich setze
die kunstvoll
gefalteten Servietten
auf die Teller.
(Schädlich, S. 135)
|
(2) |
Unser Schachspieler hätte besser
den Turm
auf A6 gesetzt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• an +Akk/ auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort
(3) |
Barbara nickte stumm und setzte ihr dampfendes Glas
an die Lippen. (Torwegge, S. 20)
|
(4) |
Mama kramte aus ihrer Aktentasche die Lesebrille hervor und setzte sich das
Gestell
auf die Nase. (nach Grass, S. 63)
|
(5) |
Um durch den Lärm auf der Straße nicht gestört zu werden, setzte er
Stöpsel
in die Ohren.
|
(6) |
Der Mikrochip, der
unter die Haut gesetzt
wird, ist lebenslang haltbar. (Braunschweiger Zeitung,
28.03.2009; Chip und Impfung)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Stattdessen sollen Stahlstäbe in die Lücke gesetzt werden und
so künstlerisch an den Mauerverlauf erinnern. (die tageszeitung,
04.03.2009, S. 22)
|
(8) |
Den Tieren sind Chips unter die
Haut gesetzt, damit man ihre Wege verfolgen kann.
|
Bekommen-Passiv
(9) |
Maria Riesch strahlte - unter einem Kristall-Krönchen, das sie als
Siegerin des Weltcup-Slaloms von Zagreb aufs Haupt gesetzt bekam.(Nürnberger Nachrichten, 05.01.2009, S. 23)
|
• Das K akk und gelegentlich auch das K adv können in Spielsituationen weggelassen werden, wenn Spielfiguren, Jetons o.Ä. irgendwohin gerückt werden:
(10) |
Beim Roulette setzt er immer auf Rot oder Schwarz, nie auf eine
Zahl.
|
(11) |
Du hast noch nicht gesetzt, wir warten.
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(12) |
Ich setze
mir im Winter
immer eine Mütze auf den Kopf.
|
• setzen wird auch im dem Ausdruck die Flaggen auf Halfmast setzen i.S.v. 'die Flaggen aus Gründen der Staatstrauer nicht bis oben hissen' verwendet:
(13) |
Tausende besuchten Andachten in zahlreichen Kirchen des Königreichs.
Flaggen wurden auf halbmast gesetzt. (dpa, 01.05.2009; Königin
Beatrix trotzt blutigem Auto-Anschlag)
|
•
setzen kommt auch in vielen idiomatischen
Wendungen vor, wie z.B.
etwas/jemanden ins rechte Licht setzen:
etwas/jemanden so zeigen, dass ein anderer es/ihn richtig beurteilen
kann.