Wörterbuch zur Verbvalenz









setzen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand setzt etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand pflanzt etwas irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Bäume, die die Kommunen vor 30 Jahren als mickrige Stecklinge in den Boden gesetzt haben, sind groß geworden und bedecken eine Menge von dem, was früher so hässlich war. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 13.12.2007, S. 73)
(2)
Rund 40 Heddesheimer Biotop-Freunde setzten zirka 650 Pflanzen, Bäume und Sträucher. (Mannheimer Morgen, 04.03.1999; Neue Heimat für Insekten und Kleinvögel)
(3)
Die Erst- bis Viertklässler hatten nicht nur die Blumen gesetzt, sondern sich auch Gedanken über deren Anordnung gemacht. (Mannheimer Morgen, 13.07.2006; "Entente Florale")

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/in +Akk/...

(4)
Dazu gehören auch die Freien Wähler, die Blumen in die Gartenbeete setzten, den Bäumen und Büschen im Außenbereich einen Frühjahrsschnitt verpassten und ein Spielhaus für die Kleinen spendeten. (Mannheimer Morgen, 08.04.2004; Schriesheim hat auch für Purzelzwerge Platz)
(5)
eine weitere Möglichkeit besteht darin, Bäume auf Hochbeete zu setzen oder - im besten Falle - sie in zusammenhängende Grünzüge zu pflanzen. (Mannheimer Morgen, 22.04.1985, S. 19)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
180 Gartenbaubetriebe, vorwiegend aus dem Landkreis, beteiligten sich an der Schau. Dabei wurden 160 000 Blumen für die Wechselpflanzungen gesetzt. (Berliner Zeitung, 30.09.2000, S. 33)
sein:
(7)
Auch die sanierte Bahnhofstrasse wird sich sehr attraktiv präsentieren, sind erst mal die Bäume gesetzt. (St. Galler Tagblatt, 11.11.2008, S. 29)

Anmerkungen

Das K adv wird meist weggelassen:

(8)
Jetzt ist es an der Zeit, Salat, Mangold, Kohl und Kartoffeln zu setzen, um im Oktober und November das zweite Mal ernten zu können. (die tageszeitung, 01.09.2007, S. I-II)