(1) |
In Aufzählungen setzt
man
vor „und“ und „oder“
kein
Komma.
|
(2) |
Der Mann weiß genau, warum
er
seine Unterschrift
in die Liste setzt. Damit unterstützt er die
Einführung der Volksabstimmung in Deutschland. (nach
Braunschweiger Zeitung, 19.08.2008; Ein Omnibus für mehr Direkte
Demokratie)
|
(3) |
Und bevor
man
seine Unterschrift
unter einen
Vertrag setzt, sieht man genau auf Laufzeit und Kündigungsbedingungen.
(Hamburger Morgenpost, 01.02.2009, S.
45)
|
(4) |
Dieser Schüler setzt überhaupt
keine Satzzeichen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• auf +Akk/ hinter +Akk/...: Zielort
(5) |
Du kannst
meinen Namen
auf die Teilnehmerliste setzen.
|
(6) |
Setzen Sie ein Fragezeichen
hinter seinen
Namen!
|
(7) |
300 bis 400 Bürger haben bereits ihren Namen
in die Liste gesetzt. (Frankfurter Rundschau, 24.04.1997, S. 7)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(8) |
Zwischen Haupt- und Nebensatz wird ein Komma
gesetzt.
|
(9) |
Sind alle Satzzeichen gesetzt?
|
Bekommen-Passiv
(10) |
Zusätzlich zum Punktesammeln gibt es auch noch ein Belohnungssystem,
wie bei Tupperware oder bei eBay, wo man hübsche Sterne vor seinen Namen gesetzt bekommt,
wenn man gut verkauft. (die tageszeitung, 10.08.2004, S.
14)
|