Wörterbuch zur Verbvalenz









sichern (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas sichert jemanden/etwas mit irgendetwas gegen etwas/jemanden

Im Sinne von

jemand/etwas schützt jemanden/etwas mittels irgendetwas gegen etwas, durch das Gefahr droht; sicher machen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Wir haben unser Haus mit einem Alarmsystem gegen Einbruch gesichert.
(2)
Wer sein Portfolio vor einem Absturz sichern will, muss das Risiko streuen - aber geht das überhaupt noch in einer globalisierten Wirtschaft? (Die Zeit (Online-Ausgabe), 03.04.2008, S. 33)
(3)
"Wir haben nach einem Weg gesucht, wie wir unsere Klinik vor Kindesentführungen sichern können", erläutert der Chefarzt der Säuglingsstation. (Mannheimer Morgen, 10.04.2002; Großer Bruder am Baby-Beinchen)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Er hat den Garten mit einem Elektrozaun gegen Wildschweine, Rehe und Hasen gesichert.
(5)
Unsere Nachbarn haben ihren Gartenzaun mit Stacheldraht, die Kellerfenster mit Gittern und die Türen mit einer Alarmanlage gesichert.
(6)
Im Januar starben 22 Menschen, als sich ein Attentäter inmitten von Polizisten in die Luft sprengte, die eine Demonstration regimekritischer Juristen sicherten. (die tageszeitung, 12.03.2008, S. 9)
(7)
Wie kann man geistiges Eigentum im Zeitalter des Internets bessern sichern?
(8) [Valenzreduktion]
Die Verstärkung der Dämme soll das Gebiet an der Oder gegen Überschwemmungen sichern.
(9) [Valenzreduktion]
Ein Sicherheitsschloss sichert unsere Wohnung vor Dieben.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K prp : gegen +Akk/ vor + Dat

(10)
Es gibt Bedenken gegen die Chemieanlage in Hanau, die weder gegen Hochwasser noch gegen Flugzeugabsturz gesichert ist. (nach Spiegel, 16/1993, S. 56)
(11)
Die Regierung versucht, die neu entdeckten Ölfelder im Norden des Südsudan vor möglichen Rebellenangriffen zu sichern. (die tageszeitung, 03.09.2002, S. 10)

      SK prp mit obl. Korrelat davor /[selten] dagegen:

(12)
Ein Schwachpunkt der neuen Tonnen ist: Man kann sie nicht mit einem Vorhängeschloss davor sichern, dass Fremde etwas hineinwerfen. (Braunschweiger Zeitung, 30.12.2008; Altpapier)

K adv : Mittel

      mit +Dat/ durch +Akk

(13)
Die Brücke wird von der italienischen Armee mit Panzerwagen gesichert. (nach Spiegel, 25/1993, S. 117)
(14)
Durch die Stationierung von UNO-Soldaten soll der Waffenstillstand in dem afrikanischen Land gesichert werden.

      SK adv mit obl. Korrelat dadurch/[selten] damit:

           dass-S: 

(15)
Wir haben unser Haus dadurch/damit gesichert, dass wir einen Monitor im Hausflur installiert haben.
 

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(16)
Zwei- bis dreimal pro Jahr gebe es eine Orkanwarnung. Planen und Baustellen wurden gesichert, Hangartore geschlossen.(Nürnberger Nachrichten, 11.02.2009, S. 9)
sein:  
(17)
2.633 Autoinsassen hatten die vorgeschriebenen Sicherheitsgurte nicht angelegt, in 69 Fällen waren mitfahrende Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert. (die tageszeitung, 13.05.2006, S. 25)  

Bekommen-Passiv

(18)
"Es war immer ein großes Anliegen von mir, den unbeschrankten Bahnübergang in der Nähe des Gemeindeamtes und der Raika durch eine Schrankenanlage gesichert zu bekommen", freut sich Bürgermeister Gerhard Reithmayr. "(Niederösterreichische Nachrichten, 22.04.2008, S. 26)

Anmerkungen

sichern  wird häufig, besonders wenn das K prp oder K adv realisiert wird, im Sein-Passiv verwendet:  

(19)
Das gut erhaltene Fahrrad "Pegasus" mit 21-Gang-Kettenschaltung war mit einem stabilen Schloss gesichert. (Braunschweiger Zeitung, 24.01.2009; Herrenloses Fahrrad)
(20)
Außerdem fällt man beim Snowboarden viel und ist mit einem Helm gut gegen einen möglichen Sturz auf den Kopf gesichert. (Braunschweiger Zeitung, 10.01.2009; Umfrage Tragen Sie künftig auf der Piste einen Helm?