Wörterbuch zur Verbvalenz









sichern (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand sichert etwas mit irgendetwas

Im Sinne von

jemand tut das Erforderliche, damit etwas mittels irgendetwas erhalten bleibt; sicherstellen, garantieren

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Wir sollten unsere Altersversorgung zusätzlich mit einer Lebensversicherung sichern.
(2)
Durch den Bau eines neuen Krankenhauses will die Landesregierung eine gute medizinische Versorgung in der Region sichern.
(3)
Auf nichts sind wir Deutschen so angewiesen wie auf qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs, wenn wir auf Dauer unseren Wohlstand sichern wollen. (nach Frankfurter Allgemeine, 09.06.1990, S. 10)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GES

      SK akk ohne Korrelat

           dass-S: 

(4)
Durch Ultraschalluntersuchungen wird gesichert, dass ein gesundes Kind geboren wird. (nach Mannheimer Morgen, 15.04.1985, S. 14)
(5)
Zwar hat der Fraktionslinke Ottmar Schreiner ein Kritikpapier zu Hartz IV erarbeitet, doch das durfte auf der SPD-Vorstandsklausur am Wochenende nicht einmal präsentiert werden. So wurde gesichert, dass es auch gestern auf der Fraktionsklausur keine Chance bekäme. (die tageszeitung, 03.09.2004, S. 6)

K adv : Mittel

      durch +Akk/ mit + Dat

(6)
Die Möglichkeit, durch Arbeit den Lebensunterhalt zu sichern, ist ein existenzielles Bedürfnis des Menschen. (nach Spiegel, 28/1994, S. 62)
(7)
Könnten wir nicht die Finanzierung einer privaten Ganztagsschule zusätzlich mit einem Spendenaufruf sichern?

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Wie soll das Fortbestehen eines Chores gesichert werden, wenn keine jungen Sänger nachkommen? (Rhein-Zeitung, 04.05.2009; Chorprojekt für Kinder und Jugendliche)
sein:
(9)
In 43 Speichern in der ganzen Republik ist genug Erdgas gesichert, um die Heizungen hierzulande über Wochen in Betrieb zu halten. (Hamburger Morgenpost, 07.01.2009, S. 3)

Bekommen-Passiv

(10)
In der "klassischen" Ehe war der Mann berufstätig, die Frau betreute die Kinder und gab ihre eigene berufliche Karriere auf. Dafür erhielt die Frau die gesetzliche Garantie, auch nach einer Scheidung den in der Ehe erwirtschafteten Lebensstandard unbefristet von ihrem Mann gesichert zu bekommen. (die tageszeitung, 15.01.2009, S. 12)

Anmerkungen

Mit einer NP/ProP im Dat oder einer PräpP [ für +Akk] kann auf den Nutznießer Bezug genommen werden:

(11)
Sie habe den Unterhalt für sich und ihren Sohn sichern müssen und Angst gehabt, das ohne Sozialhilfe nicht zu schaffen. (die tageszeitung, 23.09.1999, S. 21)
(12)
Und da ist es nicht begründbar, warum zum Beispiel ein Lagerarbeiter mit seinen Steuern dem arbeitslosen Ingenieur den Lebensstandard unverändert sichern soll. (Berliner Zeitung, 28.08.2004, S. 6)