(1) |
Vergiss nicht, das Licht auszumachen,
wir
müssen
Strom sparen!
|
(2) |
"Wo kann
eine Verwaltung
Kosten sparen, ohne an Servicequalität zu verlieren?" (Braunschweiger Zeitung, 13.01.2009; Verwaltungen im Landkreis)
|
(3) |
Dampfkochtöpfe sparen nicht nur
Zeit und Energie, sie erhalten auch wertvolle
Vitamine. (Mannheimer Morgen, 02.04.1986, S. 35)
|
(4) |
Der Standort der Fabrik in der Nähe des
Hafens spart
Transportkosten.
|
(5) |
Das Ausschalten des Stand-bys bei elektrischen Geräten
spart
Strom und Geld.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(6) |
Viel Strom hat
es im letzten Jahr
gespart,
dass man neue Motoren eingebaut hat.
|
• Inf-S mit zu:
(7) |
Die Fabrik in die Nähe der Autobahn zu verlegen,
würde Transportkosten sparen.
|
• Inf-S ohne zu:
(8) |
An geschlossenen Schranken den Motor abstellen,
spart Benzin.
|
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(9) |
Wo genau gespart werden soll, darüber
mochten sich die Regierungsfraktionen nicht so deutlich auslassen.
|
(10) |
Bei den
neuen Wohnungen ist Platz gespart.
|
• Das K akk kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird, oder Geld dasjenige ist, von dem weniger verbraucht wird:
(11) |
Wir sparen und sparen und doch bleibt am Ende des Monats vom Gehalt nichts
übrig.
|
(12) |
Viele Menschen verdienen nur wenig Geld und müssen eisern sparen, um über die Runden zu
kommen.
|
• Auf den Nutznießer des Sparens kann mit einer ProP oder NP im Dat Bezug genommen werden:
(13) |
Ein Dachstockausbau mit einer optimalen Dachisolierung erweitert nicht nur wertvollen
Wohnraum, sondern spart
Ihnen zudem extrem hohe Heizkosten.
(Niederösterreichische Nachrichten, 07.08.2007, S.
22)
|
(14) |
Jeder Sozialhilfeempfänger, der aus der Sozialhilfe herausgenommen werden kann, spart
dem Staat Ausgaben, und wenn er gar zum steuerpflichtigen Einkommensbezieher wird,
zahlt er an den Staat. (Mannheimer Morgen, 16.03.2005; "Wir müssen die
Kosten für Arbeit reduzieren")
|
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.
• Gelegentlich kann mit einer PräpP [ an +Dat/ bei +Dat] auf den Bereich, in dem weniger ausgegeben wird, Bezug genommen werden. In diesem Fall kann das K akk weggelassen werden:
(15) |
Bund spart
an NS-Opfern. (die tageszeitung,
16.09.1991, S. 2)
|
(16) |
Wenn misshandelte Frauen von außerhalb in
Mannheim Schutz finden, sollen künftig ihre Heimatorte für die Kosten aufkommen. Auf diese Weise
will die Verwaltung
bei den beiden Frauenhäusern in der Stadt sparen.(Mannheimer Morgen, 15.02.2010, S. 19)
|