(1) |
Die Firma sparte
an Erdbeeren, tat mehr künstliches Aroma ins Eis. (nach
Zeit, 09.08.1985, S. 41)
|
(2) |
Da
die Hochschulen nicht
an Heizung, Strom und Wasser sparen können, schlägt die Einsparung bei Forschung und
Lehre zu Buche. (nach die tageszeitung, 10.03.1992, S. 21)
|
(3) |
Politiker loben Aids-Hilfen, sparen aber
an Zuschüssen. (die
tageszeitung, 23.08.1991, S .7)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Ihre Lieder bestehen aus wenigen Tönen, ein paar Quinten,
die Texte sparen
an
Worten, deren poetisch komische Zusammensetzung überrascht.(die tageszeitung, 02.10.2002, S. I)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : an +Dat:
(5) |
Auch die Unternehmen ließen sich verleiten und sparten seit 2001 zwölf Prozent ihrer
Investitionen ein, und sie sparten
an Löhnen, wo es nur
ging.(die tageszeitung, 12.06.2003, S. 12)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(6) |
Die Entscheidung im Kirchenvorstand ist klar: Nicht an den zwei Pfarrstellen wird
gespart, sondern an der Musik, beim Kantor. (die tageszeitung,
09.06.2007, S. 21)
|