(1) |
Ist der Käse schon sehr
salzig, sollte
man
mit
Salz beim Würzen sparen. (Braunschweiger Zeitung,
24.03.2009; Die Kreuzritter brachten den Spinat nach Europa)
|
(2) |
Auch Indiens Generalkonsul Vinod Kumar,
bereits zum zweiten Mal seit 2007 zu Gast in Wolfsburg, sparte nicht
mit
Lob über den Konzernsitz von VW. (Braunschweiger Zeitung,
06.02.2009; Es war Schonzeit im Schloss)
|
(3) |
Die Oberthurgauer glaubten den Sieg offenbar bereits im trockenen zu haben
und sparten schon früh
mit ihren Kräften.
(St. Galler Tagblatt, 24.02.2009, S.
41)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Der Film aus dem Jahr
2006 spart nicht
mit Anspielungen auf die damalige
politische Konstellation. (dpa, 25.02.2009; «Ricky Bobby
- König der Rennfahrer»)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : mit +Dat
(5) |
Brown sollte
mit Lobessprüchen
sparen und sich auf Ergebnisse konzentrieren.» (dpa,
03.03.2009; «Independent»: Brown muss Rhetorik mit Realität verbinden)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(6) |
Gespart wurde weder mit Lob noch mit Kritik. (St. Galler
Tagblatt, 24.02.2009, S. 37)
|
• sparen mit wird sehr häufig negiert:
(7) |
In diesem Eis wird
nicht mit Vanille gespart. (Hamburger Morgenpost,
29.05.2009, S. 1-24-25)
|
(8) |
Eine Schöppenstedter Elterninitiative
spart nicht
mit deutlichen Worten. (Braunschweiger Zeitung, 09.04.2009;
Eltern fordern freie Schulwahl)
|